Das Legal-Tech-Start-up rightmart will künftig auch Bußgeld- und BAföG-Bescheide für seine Mandanten prüfen. Dazu soll die Software weiterentwickelt werden, finanzieren will rightmart dies mit einem Crowdfunding.
Mehr lesen
Legal Tech ist ein heiß diskutiertes Thema im Rechtsmarkt. Stellt der technische Fortschritt eher Ursache oder Lösung für die Krise klassischer Kanzleien dar? Und wie schnell schreitet die Automatisierung wirklich voran? Eine Bestandsaufnahme.
Mehr lesen
Ein Anwalts-Roboter wird so bald nicht existieren, beruhigt Stephan Breidenbach. Weniger Anwälte aber werde es dennoch geben. Ein Gespräch darüber, wie auch kleinere Kanzleien von Legal Tech profitieren. Und über Schuhe.
Mehr lesen
Auf die schwierigsten Fragen suchen wir nach den einfachsten Antworten. Bei der Frage nach der Zukunft der Anwaltszunft hat Peter Kurer fünf davon ausgemacht. Keine davon ist falsch. Und zusammen ergeben sie ein Bild.
Mehr lesen
In Berlin hat sich die European Legal Technology Association gegründet, ein Zusammenschluss von Kanzleien, Unternehmen, Legal-Tech-Anbietern, Start-ups und Brancheninteressierten aus ganz Europa. Mehr lesen
Legal Tech wird anwaltliches Arbeiten zunehmend beeinflussen, in Studium und Referendariat kommt das Thema aber noch nicht vor. Angehende Juristen müssen kein Technikfaible haben - aber aufpassen, dass sich eine völlige Unkenntnis nicht rächt.
Mehr lesen
Fast wöchentlich treten neue Startups in den deutschen Legal-Tech-Markt ein. Manche von ihnen unterstützen die anwaltliche Arbeit, einige wollen sie ersetzen. Fest steht: Sie werden sie verändern. Ein Überblick von Ingo Mahl.
Mehr lesen
Eine weitere große wirtschaftsberatende Kanzlei setzt auf digitale Rechtsberatung. Die Baurechtskanzlei Kapellmann bietet Mandanten aus dem Bau- und Immobilienbereich seit gestern Online-Schlichtungen sowie Online-Expertisen an.
Mehr lesen