Viele Kanzleien sitzen auf einer Goldader, von deren Existenz sie meist nichts ahnen: Den Daten auf ihren Servern. Nico Kuhlmann erklärt, wie dieser Schatz gehoben werden kann.
Legal Tech ist im Rechtsmarkt angekommen. Und schon im Jahr 2017 wird die Digitalisierung die Juristen-Welt verändern. Ein Innovationstreiber werden dabei die Rechtsabteilungen sein, meint Micha-Manuel Bues.
Mehr lesen
Der Rechtsmarkt steht unter wachsendem Innovationsdruck. Der digitale Wandel schafft für Juristen nicht nur neue Beratungsbereiche, sondern ganz neue Berufe. Wenn sie bereit sind, den Weg der Innovation mitzugehen, meint Jochen Brandhoff.
Mehr lesen
Wer öffentlich vorhandene Daten gründlich auswertet, kann präzise Vorhersagen erstellen. Legal Analytics wird auch Rechtsanwälten einen erheblichen Wettbewerbsvorteil verschaffen, meint Nico Kuhlmann.
Mehr lesen
Das Legal-Tech-Start-up rightmart will künftig auch Bußgeld- und BAföG-Bescheide für seine Mandanten prüfen. Dazu soll die Software weiterentwickelt werden, finanzieren will rightmart dies mit einem Crowdfunding.
Mehr lesen
Legal Tech ist ein heiß diskutiertes Thema im Rechtsmarkt. Stellt der technische Fortschritt eher Ursache oder Lösung für die Krise klassischer Kanzleien dar? Und wie schnell schreitet die Automatisierung wirklich voran? Eine Bestandsaufnahme.
Mehr lesen
Ein Anwalts-Roboter wird so bald nicht existieren, beruhigt Stephan Breidenbach. Weniger Anwälte aber werde es dennoch geben. Ein Gespräch darüber, wie auch kleinere Kanzleien von Legal Tech profitieren. Und über Schuhe.
Mehr lesen
Auf die schwierigsten Fragen suchen wir nach den einfachsten Antworten. Bei der Frage nach der Zukunft der Anwaltszunft hat Peter Kurer fünf davon ausgemacht. Keine davon ist falsch. Und zusammen ergeben sie ein Bild.
Mehr lesen