Darf ich es oder darf ich es nicht? Im Streit um das Sample aus dem Kraftwerk-Song "Metall auf Metall" meint der Generalanwalt am EuGH, dass man fremde Tonträger nur mit Erlaubnis des Urhebers verwenden darf.
Artikel lesen
Die Bundesprüfstelle hat entschieden, dass die US-Version des Videospiels Wolfenstein II nicht auf die Liste der jugendgefährdenden Medien kommt. Beiten Burkhardt hat den Spielehersteller Zenimax im Prüfverfahren rechtlich beraten.
Artikel lesen
SPD-Politiker Sigmar Gabriel muss nicht hinnehmen, dass ein sächsischer Werkzeughändler Miniaturholzgalgen mit der Beschriftung "Reserviert – Sigmar 'Das Pack' Gabriel" und "Volksverräter" verkauft. Dies entschied das LG Hamburg.
Artikel lesen
Spieleentwickler müssen Hakenkreuze und ähnliche Symbole bald nicht mehr zwingend aus dem Spiel entfernen: Die USK will Spielen künftig im Einzelfall auch dann eine Altersfreigabe erteilen, wenn sie verfassungsfeindliche Symbole enthalten.
Artikel lesen
Weil eines seiner Alben als jugendgefährdend eingestuft wurde, hat Rapper Bushido Berufung beim OVG NRW eingelegt. Diesmal mit Erfolg: Die Prüfstelle habe vor der Indizierung auch die anderen mitwirkenden Künstler anhören müssen.
Artikel lesen
Das saarländische OLG sah in der Ausführung von Liegestützen auf dem Altar einer geweihten Kirche den Tatbestand der Störung der Religionsausübung erfüllt. Nun muss das zuständige LG erneut über die Strafe befinden.
Artikel lesen
Bleibt das "Schmähgedicht" von Jan Böhmermann über den türkischen Präsidenten Erdogan in weiten Teilen verboten? Darüber verhandelte am Dienstag das Hanseatische OLG. Wann das Urteil fallen soll, steht nun jedenfalls fest.
Artikel lesen
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan hat laut SPON Berufung gegen das Urteil, welches dem TV-Moderator Jan Böhmermann die Verbreitung seines umstrittenen "Schmähgedichts" weitgehend, aber eben nicht vollständig untersagte.
Artikel lesen