Das BSG hat am Freitag entschieden, dass Werbefotografien in ihrer gesamten Bandbreite als Teil der "bildenden Kunst" im Sinne des Gesetzes über die Sozialversicherung der selbständigen Künstler und Publizisten einzustufen ist. Damit sind die...
Artikel lesen
Seit Dienstag befasst sich das LG Berlin mit dem Raub eines mutmaßlichen Werkes des italienischen Malers Caravaggio (1571-1610) aus einem Museum in Odessa.
Artikel lesen
Geheimrat Johann Wolfgang von Goethe schuf mit gewaltiger Sprache ein literarisches Werk, er gilt auch heute noch als genialer Forscher. Dass er auch Jurist war, wird hingegen häufig vergessen. Anton Kumanoff über Goethes Weg zur Rechtwissenschaft,...
Artikel lesen
Als Paul Cézanne am 22. Oktober 1906 starb, nahm die Kunstwelt zunächst wenig Anteil daran. Bis in die späten 1890er Jahre waren es hauptsächlich Künstlerkollegen wie Monet und Renoir, die seine Gemälde kauften. Eigentlich hätte Cézanne als Jurist...
Artikel lesen
Vor dem LG Düsseldorf streiten sich das Museum Schloss Moyland und die VG Bild-Kunst um eine Schau mit Fotografien einer Live-Aktion von Joseph Beuys. Bereits im vergangenen Jahr hatte das LG eine einstweilige Verfügung gegen Teile der Schau...
Artikel lesen
Der deutsch-amerikanische Maler, Grafiker und Karikaturist George Grosz gehörte zu den führenden Köpfen des "Dadaismus" in Deutschland. Eines seiner Gemälde sorgte für den wohl berühmtesten Künstlerprozess der Weimarer Zeit. Grosz wurde am 26. Juli...
Artikel lesen
Ein Passant findet im Sperrmüll ein Meisterwerk des Expressionisten August Macke. Als er es versteigern lassen will, interveniert der Nachkomme des ursprünglichen Eigentümers, eines Juden, dessen Vermögen 1938 beschlagnahmt worden war. Er klagt auf...
Artikel lesen
Durch kluge Überlegungen und geschickte Schachzüge hat sich der Hamburger Anwalt für Unternehmensrecht Christoph Seibt bundesweit einen Namen als Top-Jurist seines Metiers gemacht. Im Gespräch mit LTO gewährte der Freshfields-Partner, Kunstsammler...
Artikel lesen