Im Skandal um gekaufte Jura-Examen klagen jetzt auch Prüflinge, die ihre Examen auf ehrliche Art und Weise erhalten haben. Weil die Bewertungsmaßstäbe durch den Betrug ihrer Kommilitonen verzerrt seien, wollen sie Klausuren wiederholen.
Mehr lesen
Beim Ausbau des Frankfurter Flughafens gab es Bestechungen in Millionenhöhe. Weil sich die Nutznießer allerdings untereinander zerstritten, landeten einige Grundstücksdeals vor Gericht. Das LG Frankfurt verhängte am Dienstag Haftstrafen.
Mehr lesen
Mitarbeiter machen sich künftig schon wegen Bestechlichkeit strafbar, wenn sie Schmiergeld als Gegenleistung für eine Pflichtverletzung gegenüber ihrem Arbeitgeber annehmen. Ein Risiko für sie und die Unternehmen, erklärt David Pasewaldt.
Mehr lesen
Mit großer Spannung wurde die Pressekonferenz von US-Justizministerin Loretta Lynch und des Schweizer Bundesanwalts Michael Lauber erwartet. Die FIFA und ihr Boss Blatter sind (weiter) im Visier der Ermittler.
Mehr lesen
Spitzenpolitikern kann künftig eine Beschäftigung in der Privatwirtschaft für bis zu 18 Monate nach ihrer Amtszeit untersagt werden. Sicheren Schutz vor Korruptionsvorwürfen und tatsächlicher Korruption bietet das nicht, meint David Pasewaldt.
Mehr lesen
Kassenärzte, die sich für das Verschreiben von Medikamenten oder Verweisen von Patienten bezahlen ließen, waren bisher nicht strafbar – dies hatte der BGH bereits 2012 entschieden. Gut drei Jahre später will die Regierung die Lücke schließen.
Mehr lesen
Italiens Ex-Regierungschef Berlusconi ist um eine Verurteilung reicher. Dieses Mal geht es um die millionenschwere Bestechung eines Senators.
Mehr lesen
Als bislang höchster chinesischer Politiker ist der einst mächtige chinesische Sicherheitschef Zhou Yongkang wegen Korruption, Machtmissbrauchs und Geheimnisverrats zu lebenslanger Haft verurteilt worden.
Mehr lesen