Bei Korruption im Gesundheitswesen drohen künftig bis zu drei Jahre Haft. Der Bundesrat gab am Freitag grünes Licht für das entsprechende Gesetz. Außerdem kommt die Verschärfung der Strafen für Marktmanipulation und Insiderhandel.
Artikel lesen
Der Bundestag hat nach langer Diskussion ein Gesetz gegen Korruption im Gesundheitswesen verabschiedet. Es könnte schon im Juni in Kraft treten. Zeit, Ärzte und Unternehmen vorzubereiten, raten Oliver Kraft und Julia Lange.
Artikel lesen
Die WM-Affäre ist auf der höchsten Ebene des Weltfußballs angelangt. Am Dienstag hat auch die Ethikkommission der FIFA Ermittlungen gegen die deutschen WM-Macher um Franz Beckenbauer eingeleitet. Es geht um Schmiergeld und Korruption.
Artikel lesen
Die Kernfrage um die WM 2006 bleibt ungeklärt. Auch die vom DFB beauftragte Kanzlei Freshfields kann nicht beweisen, ob vor dem Zuschlag für das Sommermärchen bestochen wurde. Die Rolle von Franz Beckenbauer wirft neue Fragen auf.
Artikel lesen
Im Zuge der Ukraine-Krise hatte die EU die Gelder der Korruption verdächtigter Ex-Regierungsbeamter eingefroren. Zu Unrecht, entschied das EuG. Sie hätte den Angaben der ukrainischen Staatsanwaltschaft nicht blind vertrauen dürfen.
Artikel lesen
Das LJPA erlaubt den "ehrlichen Kandidaten" nun doch, die vom Justizskandal betroffenen Klausuren erneut zu schreiben. Man wolle den Referendaren ein langes Hauptsacheverfahren nicht zumuten, so die Begründung.
Artikel lesen
Im Skandal um gekaufte Jura-Examen klagen jetzt auch Prüflinge, die ihre Examen auf ehrliche Art und Weise erhalten haben. Weil die Bewertungsmaßstäbe durch den Betrug ihrer Kommilitonen verzerrt seien, wollen sie Klausuren wiederholen.
Artikel lesen
Beim Ausbau des Frankfurter Flughafens gab es Bestechungen in Millionenhöhe. Weil sich die Nutznießer allerdings untereinander zerstritten, landeten einige Grundstücksdeals vor Gericht. Das LG Frankfurt verhängte am Dienstag Haftstrafen.
Artikel lesen