Wird ein Pfarrer im Laufe seines Berufslebens behindert, tut er gut daran, einen Grad von 50 Prozent zu erreichen. Darunter ist er von den Regelungen zum Arbeitsschutz für Behinderte nicht erfasst. Ein Geistlicher wehrt sich jetzt.
Mehr lesen
Entscheidungen von Kirchengerichten können mit Hilfe staatlicher Gerichte durchgesetzt werden. Thomas Traub erläutert, warum willkürliche Entscheidungen von Religionsgemeinschaften dennoch nicht den Segen des Staates erhalten können.
Mehr lesen
Den juristischen Superheiligen Nikolaus kennt jeder. Aber man kann auch Zuständige für die Architektenhaftung finden. Und gleich ganz viele für die Familienrechtler: wundertätige Männer und Frauen an der Seite des Rechts und seiner Diener.
Mehr lesen
Der in die Schlagzeilen geratene ehemalige Bischof darf aufatmen. Medienberichten zufolge verzichtet der Vatikan darauf, Schadensersatzforderungen geltend zu machen. Das Bistum Limburg hatte dies zuvor in Erwägung gezogen.
Mehr lesen
Unzulässig - daran scheiterte die Verfassungsbeschwerde von Verdi zum Streikrecht bei kirchlichen Trägern. Es fehle an einer unmittelbaren und gegenwärtigen Betroffenheit, entschied Karlsruhe.
Mehr lesen
Sein millionenschweres Bauprojekt könnte Franz-Peter Tebartz-van Elst teuer zu stehen kommen. Das Bistum Limburg prüft Schadensersatzforderungen in Millionenhöhe gegen den ehemaligen Bischof. Ob es dazu kommt, entscheidet der Vatikan.
Mehr lesen
Dürfen die Messe-Schilder der "Kirche des Fliegenden Spaghettimonsters" am Ortseingang neben denen der großen bekannten Kirchen hängen? Die "Pastafaris" wollen es genau wissen und klagen gegen das Land.
Mehr lesen
Für Arbeitnehmer der Kirchen gelten besondere Regeln. Zwar folgt das kirchliche Arbeitsrecht dem gesellschaftlichen Wandel, Streiken dürfen Beschäftigte aber nicht. Das Pro und Contra des Sonderwegs beleuchten Steffen Klumpp und Hartmut Kreß.
Mehr lesen