Weil eine Polstergarnitur unter der Last ihrer neuen Eigentümer zusammenbrach, verglich sich ein Möbelhaus mit ihnen auf 2000 Euro Entschädigung. So einigten sich die Parteien vor dem Bonner AG.
Artikel lesen
Der BGH hat seine Rechtsprechung zur Reichweite der Vermutung in § 476 BGB europarechtskonform ausgelegt – und damit zugunsten der Käufer. Roland Schimmel meint, dass das dem alltäglichen Leben nur gerecht wird.
Artikel lesen
Im Internet bestellen ist nicht nur bequem, es hat auch einen Vorteil: Man kann Waren einfach zurückgeben. Einen online gekauften Katalysator einbauen und damit um den Block fahren geht aber nicht, entschied der BGH.
Artikel lesen
Der Kauf eines Unternehmens ist komplexer als der eines Autos, beide haben aber etwas gemeinsam: Nicht immer hält der Verkäufer das, was er verspricht. Dirk Kramer analysiert das populäre Geschäftsmodell, mit dem Versicherungen darauf reagieren.
Artikel lesen
Der Vertrieb von Computern mit vorinstallierter Software ohne detaillierte Preisangabe verstößt nicht gegen die EU-Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken. Dies entschied der EuGH am Mittwoch.
Artikel lesen
Shoppen kann so einfach sein, wenn es nach Amazon geht. Der Internetriese hat ein Produkt auf den Markt gebracht, mit dem Kunden Haushaltsutensilien per Knopfdruck bestellen können. Doch rechtlich begibt sich das Unternehmen auf unsicheres Gebiet.
Artikel lesen
Gebote auf die eigenen eBay-Artikel sind unwirksam. Die hierdurch in die Höhe getriebenen Gebote eines anderen ebenfalls. Das entschied nun der BGH zugunsten eines Nutzers, der einen Golf erstehen wollte.
Artikel lesen
Häufig bewerben Gebrauchtwagenhändler ihre Autos mit einer noch laufenden Herstellergarantie. Ist diese in Wahrheit schon abgelaufen, können Käufer unter Umständen vom Vertrag zurücktreten, entschied der BGH.
Artikel lesen