Jährlich mahnen Juristen potenzielle Mandanten, an Alkohol- und Verkehrsdelikte zu denken. Da scheint es wenig juristischen Stoff an Karneval zu geben, obwohl das Fest doch seit über 700 Jahre der "rechtmäßigen Obrigkeit" immer wieder ihre Grenzen...
Artikel lesen
Wenn der Bankberater plötzlich Pappnase trägt und die Kollegen durch das Büro schunkeln, merkt auch der Letzte: Für die nächsten sechs Tage sind die Karnevalshochburgen wieder fest in jecken Händen. Wie man zwischen feiernden Kollegen, saunierenden...
Artikel lesen
Der Gewinn einer gemeinnützigen Karnevalsgesellschaft aus dem Verkauf von Karnevalsorden unterliegt der Körperschaftssteuer. Dies entschied der 13. Senat des FG Köln in einem am Montag bekannt gegebenen Urteil.
Artikel lesen
Die fünfte Jahreszeit ist auf dem Höhepunkt, überall ziehen bunt bis gruselig verkleidete Gestalten zu Fuß von Kneipe zu Kneipe oder mit der Bahn zur nächsten Kostümparty. Aber was, wenn Piraten und Hexen sich maskiert ans Steuer setzen? Der ADAC...
Artikel lesen
Wenige Tage vor dem Start des diesjährigen Straßenkarnevals haben die Münsteraner Richter am Donnerstag entschieden, dass das Glasverbot in Köln 2010 rechtmäßig war. Vergleichbare Glasverbote soll es auch 2012 geben.
Artikel lesen
Festwagen, Konfetti und Kamelle: Am Rosenmontag bestimmen Karnevalsumzüge das Bild in vielen Städten. Nicht wenige Schaulustige verlassen das bunte Treiben im Krankenwagen. Manche Opfer des Frohsinns ziehen gar vor den Kadi.
Artikel lesen
In der "fünften Jahreszeit" ist alles möglich und alles ist erlaubt - so denken viele. Entsprechend oft ist von teils schweren Unfällen bei Umzügen zu lesen. Damit gerade die organisierte Narretei nicht zum Alptraum wird und am Aschermittwoch nicht...
Artikel lesen
Am 11.11. beginnt die "fünfte Jahreszeit". Bis Aschermittwoch wird getanzt, getrunken und gelacht. Die meisten beweisen Humor und drücken ob dieses Ausnahmezustands beide Augen zu. Überbordende Ausgelassenheit endet jedoch mitunter auch vor Gericht....
Artikel lesen