Weil sie Karikaturen von Ribéry und Robben auf Merchandising-Artikel druckten, müssen die Bayern nun zahlen: Das LG München stellte sich auf die Seite eines Grafikers, der "widerrechtliche Nachzeichnungen" monierte.
Die Bundesregierung will Möglichkeiten schaffen, Schadensersatzansprüche vieler Geschädigter gleichzeitig und leichter geltend machen zu können. Das Justizministerium werde dazu Anfang 2016 einen Referentenentwurf vorlegen.
Mehr lesen
Pegida sieht sich durch den islamistischen Terror in Paris bestätigt und will mit Trauerflor für die Opfer bei Charlie Hebdo auf die Straße gehen. Am Montagabend wollen die selbsternannten "Patrioten" erstmals auch in Leipzig "spazieren gehen". Dabei...
Mehr lesen
Zwei Tage nach dem Anschlag auf "Charlie Hebdo" dauern die weltweiten Solidaritätserklärungen mit den Karikaturisten an. Die Medien betonen - jetzt erst recht - die Freiheit der Kunst bis hin zur Blasphemie. Und entdecken dabei die deutsche...
Mehr lesen
Ob es das "Chlorhühnchen" zum Unwort des Jahres bringt, entscheidet sich erst im Januar. Freihandelsabkommen werden jedenfalls auch 2015 in aller Munde sein - und wohl das BVerfG beschäftigen. Hunderte Bürger haben Verfassungsbeschwerde eingereicht. ...Mehr lesen
Auch wenn jetzt doch früher Schluss ist mit dem Streik - ein paar Stunden sind es noch. Dabei hätte Philipp Heinisch so gute Ideen für die Deutsche Bahn gehabt, um die Zugausfälle zu kompensieren. Aber der nächste Streik kommt bestimmt.
Mehr lesen
Auf dem juristischen Schlachtfeld hat Russland vergangene Woche gleich zweimal verloren: Am Montag verurteilte der Internationale Schiedsgerichtshof das Land dazu, den ehemaligen Yukos-Aktionären 50 Milliarden Dollar Schadensersatz zu zahlen. Am...
Mehr lesen
Der NSA-Untersuchungsausschuss soll die Abhörtätigkeiten der NSA aufklären. Die wiederum ist ganz Ohr, fürchtet unser Karikaturist Philipp Heinisch.Mehr lesen