In Amerika sorgt die Anwältin Stephanie Kimbro mit einer ungewöhnlichen Idee für Aufsehen: Sie bietet ihre juristischen Dienste nur noch im Internet an. Wie sie auf die Idee der Anwaltskanzlei 2.0 kam und wie sich ihr Arbeitsalltag von dem in einer...
Artikel lesen
Die Kanzlei BHO Legal ist ein Beispiel für eine erfolgreiche Gründung in der Nische. An ihr zeigt sich aber auch, dass es dafür mehr als Unternehmergeist braucht, nämlich Spezialisierung, ein großes Netzwerk und den richtigen Zeitpunkt. Im...
Artikel lesen
Was braucht man als Jurist schon zum Arbeiten? Telefon, Laptop – ach ja, und eine Kanzlei. Klar können Sie Telefonate in der Bahn annehmen und Gutachten zu Hause oder im Café tippen. Aber wenn Sie einen Mandanten treffen wollen, brauchen Sie einen...
Artikel lesen
Heutige Kanzleigründer stehen einem gesättigten Anwaltsmarkt gegenüber. Um Mandanten zu gewinnen und sich erfolgreich zu etablieren, ist deshalb eine strategische Planung des Unternehmens unerlässlich. Dabei stellt sich die entscheidende Frage:...
Artikel lesen
Vor 25 Jahren, Anfang August 1985, wurde die erste auf Gemeinschaftsrecht basierende Unternehmensform geboren. Ihr Name: EWIV, Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung. Zwischenzeitlich ist sie zwar nicht mehr die einzige, aber für manche...
Artikel lesen
Wer sich als Einzelanwalt oder mit wenigen Kollegen niederlassen will, muss einiges dafür tun, um Mandanten zu gewinnen, da er nicht auf das Kontakt- und Mandantennetz einer lange gewachsenen oder großen Kanzlei zurückgreifen kann. Der eigene Name...
Artikel lesen
Rechtsanwälte können sich in der Rechtsform einer Aktiengesellschaft zusammenschließen. Obgleich das Schrifttum diese Rechtsform seit einigen Jahren propagiert, haben bislang nur wenige Rechtsanwälte eine solche Anwalts-AG gegründet. Eine...
Artikel lesen
Rechtsanwälte, die sich von ihrer Sozietät trennen und mit einer eigenen Kanzlei selbstständig machen, betreten als Unternehmer einen umkämpften Markt. Einfach an die Tätigkeit beim bisherigen Arbeitgeber anknüpfen – das reicht nicht. Zwei...
Artikel lesen