
Clifford Chance Deutschland hat die Rechtsform geändert und ist jetzt als Partnerschaft mit beschränkter Berufshaftung tätig. Mit dem Brexit ist ihre bisherige Rechtsform, die LLP mit Verwaltungssitz in Deutschland, nicht mehr anerkannt.
Mehr lesenClifford Chance Deutschland hat die Rechtsform geändert und ist jetzt als Partnerschaft mit beschränkter Berufshaftung tätig. Mit dem Brexit ist ihre bisherige Rechtsform, die LLP mit Verwaltungssitz in Deutschland, nicht mehr anerkannt.
Mehr lesenNoerr wechselt die Rechtsform und berät ab dem 31. Dezember als Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Haftung. Mit dem Brexit ist die LLP mit Verwaltungssitz in Deutschland nicht mehr anerkannt.
Mehr lesenManche bezeichnen sie als Steuermänner, Krisenmanager oder Innovationsmotoren. Sie halten den Anwälten den Rücken frei und kümmern sich um das operative Geschäft – die Chief Operating Officers, die es immer öfter in großen Sozietäten gibt.
Mehr lesenBuse Heberer Fromm hat turnusmäßig einen neuen Partnerratsvorsitzenden gewählt: Dr. Jan-Tibor Lelley folgt auf Jasper Hagenberg.
Mehr lesenHogan Lovells hat den Frankfurter Anwalt Tobias Faber als Vertreter der kontinentaleuropäischen Partner ins Board berufen.
Mehr lesenDie Bau- und Vergaberechtskanzlei Leinemann Partner hat Jochen Lüders und Jarl-Hendrik Kues zu neuen Managing Partnern ernannt. Sie bilden gemeinsam mit Kanzleigründer und Namenspartner Ralf Leinemann das geschäftsführende Gremium.
Mehr lesenKann das ArbZG in (Groß-)Kanzleien eingehalten werden? "Muss gehen" sagen die einen, "weltfremde Idee" meinen andere. Und schlagen vor, gut verdienende Anwälte gleich aus dem ArbZG auszunehmen. Großbritannien zeigt, dass das geht.
Mehr lesenMichael Lappe war Seniorpartner bei Linklaters, als 2007 die Finanzkrise die Kanzleiwelt beutelte. Was Kanzleien aus der Zeit damals für die Situation heute mit Corona lernen können – und was nicht, erzählt er im Interview.
Mehr lesen