
Wie kann man im Auswärtigen Amt Karriere machen und was erwarten Arbeitgeber von jungen Talenten? Bei der kostenlosen LTO-Karrieremesse am 29. November triffst Du über 20 Arbeitgeber. Außerdem gibt’s Tipps für den Berufseinstieg.
Artikel lesenWie kann man im Auswärtigen Amt Karriere machen und was erwarten Arbeitgeber von jungen Talenten? Bei der kostenlosen LTO-Karrieremesse am 29. November triffst Du über 20 Arbeitgeber. Außerdem gibt’s Tipps für den Berufseinstieg.
Artikel lesenLetzte Woche debattierten die Landesjustizminister auf der Jumiko über den integrierten Jura-Bachelor. Das Ergebnis: Es wird weiter diskutiert, nur woanders. Die Reaktionen der Studierendenschaft sind verhalten.
Artikel lesenDie psychische Belastung von Jurastudierenden ist hoch – das belegt u.a. eine Umfrage der Bundesjurafachschaft. Aber woran liegt das? Was kann man dagegen tun? Das erklärt Tom Graßer in der neuen Folge von AuJ.
Artikel lesenHessens Justizminister will bei der Jumiko die anderen Länder von der Einführung des integrierten Bachelors überzeugen. Was er sich davon erhofft, wie das Studium aussehen könnte und was er vom "Loser-Bachelor" hält, erzählt er im Interview.
Artikel lesenAuch Rot-Grün in Niedersachsen hat im nun vorgestellten Koalitionsvertrag Änderungen in der juristischen Ausbildung aufgenommen. So soll der integrierte Bachelor kommen und Prüfungskommissionen möglichst paritätisch besetzt werden.
Artikel lesenWeil sein Name im Beschluss für den Untersuchungsausschuss zu einer rechtsextremistischen Anschlagsserie in Berlin-Neukölln auftaucht, lässt die Justiz einen Staatsanwalt temporär nicht mehr im Examen prüfen. Der wehrt sich vor dem VG.
Artikel lesenDas "neue" Kaufrecht zu Verträgen über digitale Produkte ist jung, deshalb aber nicht wenig praxisrelevant. Vor allem die Mangeldefinition ist für deutsche Juristen ungewohnt. Testen Sie im aktuellen LTO-Quiz, ob Sie es auf dem Kasten haben.
Artikel lesenBei der Vorbereitung auf die Erste Juristische Prüfung kommt das Zivilprozessrecht häufig zu kurz. Ein Umstand, der sich früher oder später rächt, meint Bernd Piper. Ein Plädoyer zugunsten besonders ungeliebten Examensstoffs.
Artikel lesen