Für ein Leben unter der Knute der billable hour sei der Mensch nicht gemacht, sagt Zeitforscher Karlheinz Geißler. Zeitmanagement-Programme würden oft mehr Stress erzeugen, als sie beseitigen. Doch es geht auch anders.
Artikel lesen
Sind Unternehmen in Branchen tätig, in der Englisch die herrschende Sprache ist, dürfen sie von Bewerbern beste Kenntnisse der Sprache verlangen. Eine Softwareprogrammiererin mit russischen Wurzeln sah sich diskriminiert.
Artikel lesen
Wertschätzung, Weiterbildung, Work-Life-Balance. Das sind die drei wichtigsten Aspekte, nach denen junge Juristen ihren Arbeitgeber auswählen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Bewerber-Umfrage der LTO mit fast 3.000 Teilnehmern.
Artikel lesen
Den Job in der Großkanzlei hinschmeißen, nach Marokko ziehen und Surflehrer werden? Solche romantischen Ideen geistern vielen Anwälten im Kopf herum – meist bleiben sie dort. Anders bei Yvonne Hofschneider: Nach dreieinhalb Jahren als Associate hat...
Artikel lesen
Wie wichtig sind meine Studienschwerpunkte, wann bin ich zu alt für eine Bewerbung, und muss ich meine Tätowierung verstecken? Diese und ähnliche Fragen haben LTO-Leser zum Thema Karriere in Wirtschaftsrechtskanzleien gestellt. Juristen- und...
Artikel lesen
Seit 15 Jahren beginnen mehr Frauen als Männer ein Jurastudium – aber nur jede zehnte W3-Jura-Professur ist mit einer Frau besetzt. Nachwuchswissenschaftlerinnen beschreiben die Atmosphäre an der Uni als "konservativ", "autoritär" und vor allem...
Artikel lesen
Die meisten Behörden haben einen, große Unternehmen oft gleich mehrere und auch in Kanzleien hält er Einzug: der Pressesprecher. Als verbindendes Glied zwischen Medien und Anwälten muss er sprachlich wie rechtlich sattelfest sein – und auch einen...
Artikel lesen
Mit dem Fachanwalt Internationales Wirtschaftsrecht gibt es bald die 21. Fachanwaltschaft. Anwälten dient sie künftig als Nachweis für Kenntnisse im Umgang mit Handels- und Gesellschaftsrecht im internationalen Kontext. Das kommt vor allem...
Artikel lesen