Im Small Talk fragen wir Juristinnen und Juristen, was sie denn so machen. Heute: Stephan Mathé, der als "Musikrechtler" mit großen Playern wie Sony zusammenarbeitet, Band-Streitigkeiten begleitet und auch prominente Influencer vertritt.
Im Small Talk fragen wir Juristinnen und Juristen, was sie so machen. Heute: Bijan Moini, Leiter des Legal Teams der GFF, der seinen Kanzleijob kündigte, um einen Roman zu schreiben – und sich jetzt für den Schutz der Grundrechte einsetzt.
Das Bundesland Hamburg zahlt seinen Referendaren vergleichsweise wenig und auch die Zuverdienstmöglichkeiten sind sehr eingeschränkt. Viele Referendare haben es gerade auch im Angesicht der Inflation sehr schwer, erzählt Carl Coste.
Schweizer Seniorinnen klagen gegen die Klimapolitik ihres Landes. Ab dem kommenden März verhandelt der EGMR den Fall. Co-Präsidentin der KlimaSeniorinnen Rosmarie Wydler-Wälti und Anwältin Cordelia Bähr über die Beschwerde.
Das Hanseatische OLG hat im Forscherstreit Stellung bezogen. Der Physiker Roland Wiesendanger darf nicht behaupten, der Virologe Christian Drosten habe die Öffentlichkeit in die Irre geführt.
Wegen der Inflation und steigenden Kosten haben Arbeitnehmer in diesem Jahr weniger Geld im Portemonnaie. Durch steuerfreie Leistungen können Arbeitgeber die Belastungen abfedern. Wie das geht, erklärt Frauke Biester im Interview.
Zum 70. Geburtstags des EuGH interviewten Phoenix und das ZDF den EuGH-Präsidenten Koen Lenaerts. Dieser spricht über gemeinsame Werte in Europa und kritisiert das Bundesverfassungsgericht für eine nationalistische Denkweise im EZB-Urteil.
Immer mehr Unternehmen setzen auf Legal Tech. Jura-Absolventen mit technischen Kenntnissen können zwischen Anwalt und IT-Abteilung "übersetzen" – und haben deshalb beste Karrierechancen, erklärt Legal-Tech-Anwalt Philipp Glock.