PowerPoint ist verbreitet, einfach und zuverlässig. Und dennoch: Die standardisierte und langweilige Optik des Programms macht Meetings, bei denen es zum Einsatz kommt, oft genug zur Plage. Experimentierfreudige Nutzer finden im Netz aber...
Mehr lesen
Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister des Innern, hielt am Dienstag seine lang erwartete Grundsatzrede zur deutschen Netzpolitik. Er stellte 14 Thesen zu den Grundlagen einer gemeinsamen Netzpolitik der Zukunft vor.
Mehr lesen
Rechtsfragen zum Widerruf und zur Pflicht des Widerrufenden zum Wertersatz verursachen seit Jahren erhebliche Probleme. Nun zwingt der Gesetzgeber Onlinehändler vor allem beim Handel über eBay zu Anpassungen ihrer Belehrungen. Kostenträchtige...
Mehr lesen
Der BGH hat mit seiner sehnsüchtig erwarteten Entscheidung zur WLAN-Haftung nicht nur Ansprüche gegen Anschlussinhaber bei Nutzung durch unberechtigte Dritte geklärt. Er hat vielmehr auch die anfallenden Anwaltskosten auf 100 Euro beschränkt. Aber...
Mehr lesen
Zu so gut wie jeder Bezahl-Software gibt es heute im Netz ein Umsonst-Äquivalent. Die Angebote sind unterschiedlich: Während Open-Source-Projekte den gemeinnützigen Aspekt in den Vordergrund stellen, setzen Firmen kostenlose Versionen zu Werbe- oder...
Mehr lesen
Waren Personalentscheider früher auf die ihnen vom Bewerber zugesandten Unterlagen und Informationen beschränkt, steht ihnen heute das gesamte Web 2.0 zur Verfügung, um potentielle Mitarbeiter zu überprüfen – und eventuell schon vorab abzulehnen....
Mehr lesen
Der Betreiber einer Website haftet für ehrverletzende Aussagen innerhalb eines eingebundenen RSS- Feeds eines Dritten, auch wenn er keine Kenntnis von dessen Inhalten hat.
Mehr lesen
Eine Fluggesellschaft darf für die Buchung im Internet nur dann eine Kreditkartengebühr verlangen, wenn sie auch ein etabliertes kostenfreies Zahlverfahren anbietet. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) nach einer Klage des Verbraucherzentrale...
Mehr lesen