Ab 2021 soll der Emissionshandel endlich ein wirksames Instrument für den Klimaschutz werden. Wie das funktionieren soll und was sich für Unternehmen ändert, erläutern Joanna Bundscherer und Franziska Lietz.
Die amerikanische Kanzlei Orrick will als Investor in die weltweite Legal-Tech-Szene einsteigen. Dazu soll ein Fonds aufgelegt werden, der in Startups investiert.
Mehr lesen
Latham & Watkins will innovativ sein und siedelt die Frankfurter Anwälte in Großraumbüros um. Doch ein Vorbild für andere Kanzleien wird das wohl nicht werden. Zumindest vorläufig nicht.
Mehr lesen
Gerade erst hat sich die Branche mit dem Begriff Legal Tech arrangiert, da tritt bereits ein neuer auf den Plan: Legal Design. Was das ist und wie Juristen ihre Arbeit verständlicher machen können, darüber sprachen wir mit Astrid Kohlmeier.
Mehr lesen
Die DSGVO kommt mit großem Getöse. Das meiste ist allerdings bloße Fortentwicklung, nur manches wirklich neu, vieles bürokratischer. Eine Blaupause für das Informationsrecht der Zukunft ist sie aber sicher nicht, meint Kai von Lewinski.
Mehr lesen
Eine App für entlassene Straftäter oder ein Übersetzungsprogramm für Gesetzestexte – solche und weitere Ideen präsentierten Teams aus aller Welt beim Finale des ersten Global Legal Hackathon in New York. Gewonnen haben alle, irgendwie.
Mehr lesen
Ein neues Legal Innovation Hub will an der Zukunft der Rechtsberatung arbeiten. Im Workingspace in Frankfurt sollen Kanzleien, Rechtsabteilungen, Legal-Tech-Unternehmen und Bildungseinrichtungen neue Denkstrukturen und Produkte entwickeln.
Mehr lesen
Durch gezielte Förderung innovativer Geschäftsideen können Kanzleien mit geringem Aufwand die digitale Transformation der Rechtsbranche beeinflussen und neue Einnahmequellen erschließen, erklären Patrick Häde und Nico Kuhlmann.
Mehr lesen