Nach der Kündigung hatte der Kirchenmusiker vor den deutschen Arbeitsgerichten den Kampf um die Rückkehr an seinen Arbeitsplatz stets verloren. Nachdem sein Fall sieben Jahre lang beim EGMR lag, konnte der Mann letztes Jahr schließlich einen...
Mehr lesen
1955 ließ Papst Pius XII. den 1. Mai im liturgischen Kalender für das Gedenken an "Josef den Arbeiter" vorsehen. Als "Kampftag der Arbeiterklasse" war das Datum schon länger zum Feiertag erhoben worden. Ob man nun den heiligen Josef oder die...
Mehr lesen
Die Anweisung an einen Arbeitnehmer, mit asbesthaltigem Material ohne Schutzmaßnahmen zu hantieren, kann die bewusste Inkaufnahme von Gesundheitsschäden des Betreffenden beinhalten. Das geht aus einer Entscheidung des BAG vom Donnerstag hervor.
Mehr lesen
In der Kanzlei läuft ohne Sie gar nichts. Deshalb sitzen Sie jetzt mit Triefnase im Büro. Sie haben den pikierten Blick der Sekretärin aber bemerkt, als Sie niesend am Drucker standen? Und dass die Kollegen bei jedem Ihrer Hustenanfälle weiter...
Mehr lesen
15 Jahre lang arbeitete eine 39-Jährige für eine Leiharbeitsfirma und wurde als ungelernte Kraft an die verschiedensten Firmen ausgeliehen. Ihre fest angestellten Kollegen hatten für die gleiche Arbeit bis zu einem Drittel mehr verdient als sie. Bis...
Mehr lesen
Der Arbeitgeber kann nicht verlangen, dass sich Betriebsratsmitglieder am Personalcomputer mit einer persönlichen Kennung anmelden, auch wenn dies in Bezug auf die Nutzung des Internets für die sonstigen Computer des Betriebs durch eine...
Mehr lesen
Ein Pilot kann nach einem Urteil des ArbG Köln vom Donnerstag nicht gezwungen werden, auf dem Flughafen seine Mütze aufzusetzen, solange dies nicht auch bei Pilotinnen verlangt wird.
Mehr lesen
Das richtige Outfit am Arbeitsplatz fördert die Karriere. Das Gegenteil stimmt ebenfalls: Falsche Kleidung oder ein schräger Look können den Job kosten. Bei entsprechenden Kündigungsklagen werden Richter zu Mode-Beratern.
Mehr lesen