Weil ein städtischer Mitarbeiter das Buch "Mein Kampf" während der Arbeitszeit las, wurde ihm ohne Abmahnung gekündigt. Geht in Ordnung, so das LAG: Als Mitarbeiter in Uniform habe er schwerwiegend gegen seine Pflichten verstoßen.
Artikel lesen
Konträr zur ständigen Rechtsprechung des Fünften sollen nach Ansicht des Zehnten Senats des BAG unbillige Weisungen des Arbeitgebers nicht befolgt werden. Der Fünfte schließt sich nun an. Mit unerfreulichen Folgen, meint Günther Heckelmann.
Artikel lesen
Der französische Präsident Emmanuel Macron löst eines seiner wichtigsten Versprechen aus dem Wahlkampf ein: die umfassende Reform des Arbeitsrechts kommt. Sandra Hundsdörfer aus deutscher Perspektive zu einer historischen Neuerung.
Artikel lesen
Ein rumänischer Arbeitnehmer verstieß gegen das Verbot, den Arbeitscomputer privat zu nutzen. An die Art der Kontrolle solcher Verstöße stellte der EGMR am Dienstag aber konkrete Anforderungen.
Artikel lesen
In fast jedem Bundesland gibt es Bildungsurlaub, er wird aber eher selten in Anspruch genommen. Anlässlich eines aktuellen LAG-Urteils klärt Christian Oberwetter die Frage, wann dieser politisch geprägt ist – und damit freie Tage beschert.
Artikel lesen
Eine Sparkassen-Mitarbeiterin nimmt einen Geldkoffer an, öffnet ihn alleine und erklärt später, nur Babynahrung und Waschmittel darin gefunden zu haben. Merkwürdig, aber noch kein Kündigungsgrund, sagt das LAG Hamm.
Artikel lesen
Ein Taxifahrer musste alle drei Minuten eine Taste betätigen, um nachzuweisen, dass er auch dann im Wagen saß, während er auf Fahrgäste wartete. Das ArbG Berlin entschied, dass diese Verpflichtung rechtswidrig ist.
Artikel lesen
Es gibt sie, die wundervollen gesetzlichen Errungenschaften, die zumindest einigen Menschen in der Gesellschaft zu einem schöneren oder zumindest selbstbestimmteren Leben verhalfen. Wir wagen den positiven Blick.
Artikel lesen