Eine Unternehmenspraxis, nach der Arbeitnehmerinnen beim Kontakt mit Kunden kein islamisches Kopftuch tragen dürfen, ist diskriminierend. So beurteilt es jedenfalls die EuGH-Generalanwältin Sharpston in ihren Schlussanträgen.
Artikel lesen
Arbeitnehmer dürfen jederzeit ohne besonderen Anlass Einsichtnahme in ihre Personalakte verlangen. Doch muss der Arbeitgeber auch die Begleitung durch einen Anwalt erlauben? Wie das BAG dazu entschieden hat, erklärt Marijke van der Most.
Artikel lesen
Bereitschaftsdienst kann mit dem Grundgehalt vergütet werden, solange der gesetzliche Mindestlohn von 8,50 Euro erreicht wird, so das BAG am Mittwoch. Patrick Mückl begrüßt das Urteil wegen der zusätzlichen Rechtssicherheit, die es bringt.
Artikel lesen
Das erste Deutschlandspiel der EM ist Sonntagabend. Doch wahre Fans wollen auch die anderen Begegnungen sehen. Ab Montag wird das schwierig, denn dann rollt der Ball bereits um 15 Uhr. Was trotzdem möglich ist, erklärt Peter Kaumanns.
Artikel lesen
"Mit so einem Puffauto fahre ich nicht!" erklärte ein Mitarbeiter und verließ den Betrieb. Dafür wurde er gekündigt. Vor dem LAG Düsseldorf schlossen die Parteien nun einen Vergleich.
Artikel lesen
Lieferheld, Uber, Airbnb – Arbeitnehmer können ihr Angebot von Leistungen per Online-Plattform vermitteln lassen. Das Problem: Wie sind die Erbringer dieser Services arbeitsrechtlich zu behandeln? Nico Kuhlmann zur aktuellen Entwicklung.
Artikel lesen
Gar nicht einfach, mit den Attributen geschieden oder gar konfessionslos bisher einen Job bei einem kirchlichen Arbeitgeber zu bekommen. Wie weit die Anforderungen an Loyalität gehen dürfen, beschäftigt bald den EuGH, erklärt Ulrich Hammer.
Artikel lesen
Der Pressechef des Berliner Flughafens hat in einem Interview mit dem Pannenflughafen abgerechnet. Er wurde mit sofortiger Wirkung freigestellt. Wie lautstark Arbeitnehmer ihre Kritik äußern dürfen, erklärt Martin Gliewe.
Artikel lesen