Auch Kanzleien nutzen soziale Medien zur Aktivierung ihrer Mitarbeiter als "Markenbotschafter" und zur Erfüllung von Arbeitsaufgaben. Welche Risiken dabei entstehen und wie man ihnen vorbeugt, erläutert Till Hoffmann-Remy.
Artikel lesen
Die Große Koalition wird die Arbeitnehmerüberlassung und den Einsatz von Werkverträgen stärker gesetzlich regulieren; die Reform tritt am 1. April 2017 in Kraft. Ihre wesentlichen Neuerungen stellt Alexander Bissels vor.
Artikel lesen
Ein Fünftel der Frauen in Deutschland erleben sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz, Kanzleien sind keine Ausnahme. Was Betroffene tun können, um Kollegen und Vorgesetzte, aber auch Mandaten in die Schranken zu weisen.
Artikel lesen
Muss Urlaub beantragt werden, damit er nicht verfällt? Die Frage legte das BAG dem EuGH vor. Das wäre nicht nötig gewesen, meint Alexander R. Zumkeller. Es sei denn, das BAG wollte von der großzügigen Praxis der Vorinstanzen abweichen.
Artikel lesen
In vielen Branchen haben Unternehmen ein Interesse daran, ihren Mitarbeitern während der Arbeitszeit eine bestimmte Kleidung vorzuschreiben. Philipp Wiesenecker mit einem Überblick darüber, was Chefs verlangen dürfen und was nicht.
Artikel lesen
Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles hat ein Konzept vorgelegt, durch das u.a. die Arbeitszeit dem digitalen Zeitalter angepasst werden kann. Sie war aber nicht mutig genug, meinen Alexander Bissels und Hannah Krings. Dabei könnte alles so...
Artikel lesen
Weisungen müssen zunächst befolgt werden, auch wenn sie unbillig sind. Gilt das immer? Philipp Wiesenecker dazu und zur Frage, ob ein Syndikusanwalt sich weigern muss, einer Weisung zu folgen, um seine Anwaltszulassung nicht zu riskieren.
Artikel lesen
Hatespeech in sozialen Netzwerken kann sich auf das reale Leben auswirken. Wie es sich mit Volksverhetzung und Beleidigung auf Facebook & Co. verhält und was das für den Job bedeutet, erläutern Christian Oberwetter und Fabian Meinecke.
Artikel lesen