Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge hat fast 50 Mitarbeiter befristet eingestellt. Dafür war eigentlich die Zustimmung des Personalrates erforderlich - diese wurde jedoch nie eingeholt, bemängelte das VG Ansbach.
Artikel lesen
Sachgrundlose Befristungen sind erlaubt - und zwar genau einmal. Alles andere widerspricht dem Grundgesetz, entschied das BVerfG. Und setzte damit der bisherigen Rechtsprechung des BAG kurzerhand ein Ende.
Artikel lesen
Ob EM oder WM, alle zwei Jahre ergibt sich das selbe Dilemma: Fußballfieber und Arbeitspflichten müssen unter einen Hut gebracht werden. Was arbeitsrechtlich geht und was unter Umständen die rote Karte zur Folge hätte, erläutert Rolf Kowanz:
Artikel lesen
Muss der Arbeitgeber Extremismus in seiner Belegschaft dulden? Nur bedingt, denn die Meinungsäußerungsfreiheit gilt zwar auch im Arbeitsverhältnis, allerdings nicht grenzenlos. Die Details erklärt Daniel Hund.
Artikel lesen
Der katholische Chefarzt eines katholischen Krankenhauses darf aus Sicht des zuständigen EU-Generalanwaltes nicht entlassen werden, weil er nach einer Scheidung wieder geheiratet hat. Dem stehe das Diskriminierungsverbot der EU entgegen.
Artikel lesen
Das Oberste Gericht der USA hat Millionen von Arbeitern und Angestellten das Recht auf Sammelklagen massiv beschnitten. Der Supreme Court entschied am Montag, dass etwaige Verletzungen des Arbeitsrechts individuell verhandelt werden müssen.
Artikel lesen
Die Drogeriemarktkette Müller durfte einer Kassiererin nicht verbieten, am Arbeitsplatz ein Kopftuch zu tragen, entscheid das LAG Nürnberg. Dabei hatte man jedoch schwer mit einem Urteil des EuGH zu kämpfen.
Artikel lesen
Arbeitnehmer, die sich in einem finanziellen Engpass befinden, haben keinen Anspruch darauf, dass der Arbeitgeber die Direktversicherung zur betrieblichen Altersvorsorge kündigt. Das wäre mit dem Zweck des BetrAVG nicht vereinbar, so das BAG.
Artikel lesen