Der Rechtsanwalt Marius Luciano veröffentlicht auf Instagram als "Bundesgerichtshinterhof" Memes mit Jurabezug. Im Interview spricht er über das Geheimnis eines guten Memes, den Spaß am Klischee und über seine Vision von moderner Lehre.
Zu lange galt die Aufmerksamkeit jener Krümmung der Gurke, die juristisch und ökonomisch unbedarften Menschen dazu diente, die europäischen Institutionen zu schmähen. Eine Erinnerung an echte deutsche Gurkenrechtsfragen von Martin Rath.
Artikel lesen
Die StA Mainz ermittelt nicht wegen des Hakenkreuz-Schnitzels, das die heute-show nach dem Wahlsieg des Rechtspopulisten Norber Hofer in Österreich postete. Es bestehe kein Anfangsverdacht für eine Straftat.
Artikel lesen
Das Verlagshaus Mohr-Siebeck brachte dieser Tage das Buch "Zeitgeistreiches. Scherz und Ernst in der Juristenzeitung" heraus, das sich mit allerhand komischen Juristen befasst. Martin Rath über den Witz und das Recht im Wandel der Zeit.
Artikel lesen
Was Joachim Wagner mit erhobenem Zeigefinger tat, macht Eva Engelken mit ausgestrecktem Mittelfinger. Ihr Buch über das Universum der Anwälte enthält viel Bekanntes, aber auch Pretiosen, findet Markus Hartung. Engelkens lockere Diktion ändere nichts...
Artikel lesen
Wegen einer falschen Vorhersage den Moderator des Wetterberichts verklagen? Oder gegen die eigene Zulassung zur Law School gerichtlich vorgehen, weil man doch offensichtlich ungeeignet war? Klingt verrückt, hat es aber alles schon gegeben. Zehn...
Artikel lesen
Die ostwestfälische Ortschaft Bielefeld ist seit 20 Jahren Gegenstand einer Verschwörungstheorie. Behauptet wird, "Bielefeld" existiere nicht. Zum 800-jährigen Stadtjubiliäum stand Karl-Heinz von Halle, Verfasser einer partiell parodistischen...
Artikel lesen
"Ein Anti-Idyll" verspricht der Hamburger Fachanwalt für Medizinrecht Sebastian Vorberg vorzulegen. In der Tat: Sein biografisches Büchlein erzählt nicht allein von einer alles anderen als reibungslosen Anwaltskarriere. Es fallen viele Haupt- und...
Artikel lesen