
Seit gut einem Jahr arbeiten viele Beschäftige nicht mehr in ihren Betrieben. Diese Situation wird sich so schnell noch nicht ändern, höchste Zeit, dass Stefan Lochner die Unterschiede zwischen Homeoffice und mobilem Arbeiten erklärt.
Artikel lesenSeit gut einem Jahr arbeiten viele Beschäftige nicht mehr in ihren Betrieben. Diese Situation wird sich so schnell noch nicht ändern, höchste Zeit, dass Stefan Lochner die Unterschiede zwischen Homeoffice und mobilem Arbeiten erklärt.
Artikel lesenDas BMAS hat die auslaufende Rechtsverordnung für den Arbeitsschutz in Zeiten von Corona bis Ende April verlängert, um das Infektionsgeschehen weiter im Griff zu halten. Das heißt u. a.: Möglichst viel Homeoffice machen.
Artikel lesenDie Coronapandemie hat das BAG erreicht – nur sind die Verfahren dort noch nicht angekommen. So konnte einiges abgearbeitet werden. 2021 warten spannende Fälle.
Artikel lesenDass man als Jurist bei der EU-Kommission Stage machen kann, ist gar nicht so bekannt. Dabei lohnt es sich sehr – und geht zur Pandemiezeit sogar aus dem Homeoffice. Christian Bischoff zeigt, wie’s gelingt.
Artikel lesenDas grundsätzliche Recht auf Homeoffice ist da – im Wege einer Rechtsverordnung. An dem gewählten Weg und der Durchsetzbarkeit in der Praxis bleiben Zweifel. Die aktuelle Regelung erläutert Michael Fuhlrott.
Artikel lesenLässt sich das Homeoffice steuerlich geltend machen und sind Masken und Desinfektionsmittel absetzbar? Michael Hils beantwortet Fragen, die sich für Arbeitnehmer bei der Steuererklärung für das erste Jahr der Pandemie stellen.
Artikel lesenEin Anwalt überzeugt mit Worten? Nicht nur. Auch die Körpersprache trägt viel dazu bei, wie der Jurist beim Gegenüber ankommt – sei es vor Gericht oder in der Kanzlei.
Artikel lesenEltern sollen bis zu 90 Prozent ihres Gehaltes weiter bekommen, wenn sie wegen den Schulschließungen ihre Kinder betreuen müssen. Das Geld kommt von den Krankenkassen. Wann die Regelung greift, erklärt Michael Fuhlrott im Interview.
Artikel lesen