Nordrhein-Westfalen muss für zwei Autos haften, die durch ein Hochwasser in Arnsberg im Jahr 2007 beschädigt wurden. Das Land habe seine Verkehrssicherungspflicht verletzt, weil es den nahe gelegenen Abwassergraben nicht ausreichend dimensioniert...
Artikel lesen
Die Überflutungen in Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Bayern haben auch zahlreiche Anwaltskanzleien beschädigt und zerstört hinterlassen. Die BRAK und der DAV haben deshalb nun Spendenfonds eingerichtet.
Artikel lesen
Während entlang der Elbe noch Sandsäcke geschleppt werden, beraten die Justizminister über eine Hochwasser-Pflichtversicherung. Experte Dirk-Carsten Günther hält davon wenig. Hauseigentümer sollten sich stattdessen freiwillig versichern und gemeinsam...
Artikel lesen
Im Süden und Osten der Republik treten die Flüsse über die Ufer, die Pegelstände erreichen nie gekannte Höhen. Schlagen die Naturgewalten zu, sind immer auch Betriebe betroffen. Christian Oberwetter erklärt, ob Sekretärinnen Sandsäcke schleppen...
Artikel lesen
Das Technische Hilfswerk bekommt die Kosten für einen Einsatz beim Elbe-Hochwasser 2006 nicht erstattet, da es an einer entsprechenden Rechtsgrundlage fehlt. Das Niedersächsische OVG in Lüneburg hat am Montag die Anträge auf Zulassung der Berufungen...
Artikel lesen
Größere juristische Probleme dürften zwar mit den aktuellen Überschwemmungen in Queensland nicht verbunden sein. Jedoch lösen Sint- und andere Fluten gerne grundsätzliches Nachdenken über Grenzfragen zwischen Land und Wasser, zwischen natürlichem...
Artikel lesen
Die Situation in den Krisengebieten in Ostdeutschland und Polen stabilisiert sich nur langsam, das Hochwassser hat enorme und nicht nur materielle Schäden hinterlassen. Schlägt die Natur zurück? Die in diesem Jahr in Kraft getretenen Neuregelungen...
Artikel lesen