Gegen den am Dienstag vom Amt des Verteidigungsministers zurückgetretenen Karl-Theodor zu Guttenberg sind bei den Staatsanwaltschaften in Berlin und Hof mehrere Strafanzeigen eingegangen. Die Anzeigenerstatter werfen zu Guttenberg Verstöße gegen das...
Artikel lesen
Nach der Erklärung des nun zurück getretenen Verteidigungsministers gibt es nicht nur politische Diskussionen. Moniert wird auch, dass seine Rede nicht live übertragen werden durfte. Dabei gibt es keinen Anspruch auf eine Live-Berichterstattung, also...
Artikel lesen
Karl-Theodor zu Guttenberg hat "die Grenzen seiner Kräfte erreicht". So begründete der Verteidigungsminister seinen Rücktritt, den er in einer von n-tv per Telefon übertragenen Rede am Dienstagmorgen erklärte.
Artikel lesen
Die Regierung gibt den Verteidigungsminister nicht auf: Die Verletzung der Regeln wissenschaftlichen Arbeitens sei durch seine Entschuldigung und die Aberkennung des Doktortitels gesühnt, auch ohne diesen könne man schließlich ein guter Minister...
Artikel lesen
Die Deutschen lieben Fußnoten, ihr Fehlen wird besonders in diesen Tagen gern beklagt. Dabei gibt es sogar schon einen Begriff dafür. Prof. Dr. Dr. Herbert Grziwotz bricht eine Lanze für die Uncitedness. Denn wer ohne Fußnote übernimmt, hat das...
Artikel lesen
Die besten Plagiate sind außer ihrem Urheber niemandem bekannt. Aufmerksamkeit erregen hingegen – wie im Fall zu Guttenberg - die schlechten oder zumindest nur die beinahe guten. Prof. Dr. Roland Schimmel appelliert deshalb an den juristischen...
Artikel lesen
Vom schlechten Zitieren bis zum dreisten Kopieren – die prominenten Fälle, in denen angeblich die Ideen anderer Wissenschaftler geklaut wurden, häufen sich nicht erst seit dem Werk "Das Wissenschaftsplagiat". LTO sprach mit Prof. Dr. Roland Schimmel...
Artikel lesen
Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg soll in seiner rechtswissenschaftlichen Dissertation ganze Passagen aus fremden Veröffentlichungen übernommen haben, ohne dies kenntlich zu machen.
Artikel lesen