Polizisten dürfen Hooligans, von denen offenbar Gefahr ausgeht, vorübergehend in Präventivhaft nehmen. Solange dies mit ausreichender Kontrolle geschehe, müsse man der Polizei dieses Mittel zugestehen, sagt der EGMR.
Artikel lesen
Wer alle Champions-League-Spiele sehen will, muss seit diesem Jahr zwei Anbieter buchen. Das ärgert nicht nur Fans, sondern auch das BKartA: Die Wettbewerbshüter wollen die Kooperation zwischen Sky und Dazn untersuchen.
Artikel lesen
In der WM-Affäre sieht das LG hinsichtlich der Ex-DFB-Funktionäre Niersbach, Zwanziger und Schmidt keinen hinreichenden Tatverdacht. Ein Hauptverfahren gegen das Trio wegen des Vorwurfs der Steuerhinterziehung soll es deshalb nicht geben.
Artikel lesen
Der DFB darf keine Stadionverbote aussprechen, wenn diese nur auf einer Empfehlung der Polizei beruhen, ansonsten aber jeglicher Tatsachengrundlage entbehren. Dies hat das AG Frankfurt a.M. im Falle eines Hannoveraner Fans entschieden.
Artikel lesen
Den angeblichen Videobeweis in der Kreisliga hat es nie gegeben. Der Schiedsrichter hat zwar nicht auf das Handy eines Zuschauers geschaut, aber dennoch mit diesem Rücksprache gehalten hat. Deswegen wird das Spiel nun wiederholt.
Artikel lesen
Die Demonstrationen im Hambacher Forst, der Erdogan-Besuch und die Fußball-Bundesliga: Die Polizei in NRW könnte in dieser Woche an ihre Belastungsgrenze stoßen. Kommt es dazu, könnten als erstes Fußballspiele ausfallen, so Rainer Wendt.
Artikel lesen
Die Premiere des Videobeweises in der Kreisliga hat im Fußballkreis Kaiserslautern/Donnersberg für Aufregung gesorgt: Ein Schiedsrichter nahm seine Entscheidung zurück, weil ein Zuschauer ihm eine Smartphoneaufnahme vom Spiel zeigte.
Artikel lesen
Ein Fußballfan ist nicht gefährlich, nur weil er der Ultra-Szene angehört. Die Polizei durfte einen Werder-Bremen-Fan nicht wegen seiner Szenezugehörigkeit an der Fahrt zu einem Auswärtsspiel hindern, entschied das OLG Braunschweig.
Artikel lesen