Lange haben die Bayern diskutiert, nun hat die Staatsregierung der Opposition im Landtag nachgegeben: Friedhofsträger dürfen Grabsteine, die von Kindern aus armen Ländern gefertigt wurden, von den Ruhestätten entfernen.
Mehr lesen
Die Witwe einer "ehemals exponierten Persönlichkeit" wollte Gäste aus aller Welt zur Beerdigung ihres Mannes einladen. Die Vorbereitungen dafür dauern aber Wochen. So lange darf sie den Leichnam nicht konservieren, entschied das VG Ansbach.
Mehr lesen
Die Asche als Diamant am Finger der Geliebten? Zur Schallplatte gepresst, bespielt mit dem Lieblingssong? Vieles ist möglich, in Deutschland aber nicht erlaubt. Noch nicht. Alexander Knauss über Bestattungspluralismus und Aschetourismus.
Mehr lesen
Urnen dürfen weiterhin nicht auf unbestimmte Zeit Zuhause aufbewahrt werden. Entsprechende Werbung eines Bestatters sei irreführend und unlauter, urteilte bereits das LG Lüneburg.
Mehr lesen
Eine Friedhofsverwaltung kann nur dann gegen die individuelle Gestaltung einer Grabstätte vorgehen, wenn der Belegungsplan die Details dazu konkret regelt. Das entschied das VG Berlin in einem jetzt veröffentlichten Urteil.
Mehr lesen