Die Regierung will die Streikmacht kleiner Gewerkschaften eindämmen und ließ dazu am Donnerstag das umstrittene Tarifeinheits-Gesetz passieren. Ebenso beschloss das Bundeskabinett nach monatelangen Kontroversen zwischen der SPD und konservativen...
Artikel lesen
Die größten deutschen Unternehmen müssen künftig eine Frauenquote erfüllen, so will es der Gesetzgeber. Für die hiesigen Großkanzleien gelten die neuen Regelungen zwar nicht, doch einige haben sich vorgenommen, ihren Frauenanteil in den Partnerrängen...
Artikel lesen
Die Führungsetagen in deutschen Großunternehmen werden weiblicher. Nach der Verständigung von Union und SPD im Koalitionsausschuss über letzte strittige Punkte soll der Gesetzentwurf zur Frauenquote am 11. Dezember vom Kabinett verabschiedet werden....
Artikel lesen
Ein Netzwerk eigens für Juristinnen hat inzwischen fast jede Großkanzlei ins Leben gerufen. Die Herangehensweise der Initiativen ist unterschiedlich und reicht von Modenschauen über Podiumsdiskussionen bis hin zu juristischer Weiterbildung. Die...
Artikel lesen
Der Bundesjustizminister will Maßnahmen zur Einführung der Frauenquote nicht verschieben. Entsprechenden Vorschlägen aus der Union erteilte Heiko Maas am Dienstag eine Absage.
Artikel lesen
Familienministerin Schwesig ist von ihrem ursprünglichen Vorhaben, eine verbindliche und ausnahmslose Frauenquote in Führungsetagen zu etablieren, offenbar abgerückt. Das zeigt neuer Gesetzentwurf. Demnach soll es für für kleine Vorstände keine...
Artikel lesen
Seit 15 Jahren beginnen mehr Frauen als Männer ein Jurastudium – aber nur jede zehnte W3-Jura-Professur ist mit einer Frau besetzt. Nachwuchswissenschaftlerinnen beschreiben die Atmosphäre an der Uni als "konservativ", "autoritär" und vor allem...
Artikel lesen
Die NRW-Landesregierung will mehr Frauen in Führungspositionen im öffentlichen Dienst. Der ehemalige Präsident des BVerfG sieht gar eine verfassungsrechtliche Verpflichtung für eine effektivere Förderung von Frauen und nimmt den Gesetzgeber in die...
Artikel lesen