Auch nach 10 Jahren AGG ist die freie Wirtschaft von Gleichstellung noch weit entfernt. Warum es Frauen in Behörden und Gerichten viel besser geht und wieviel davon Gleichstellungsbeauftragten zu verdanken ist, erklärt Dieter Kugele.
Artikel lesen
Vielfalt, Offenheit, Wohlfühlatmosphäre, Empathie - was davon braucht es in einer Kanzlei? Alles. Denn Schubladendenken und unbewusste Vorurteile verhindern Vielfalt in den Personalstrukturen. Mit handfesten finanziellen Folgen.
Artikel lesen
Ist es gerecht, Frauen bei Beförderungen im öffentlichen Dienst zu bevorzugen, weil ihr Anteil in den Chefsesseln bislang so gering ist? Oder ist das Männerdiskriminierung? Der Landtag in NRW ist geteilter Meinung.
Artikel lesen
Die Frauenquote im Richteramt ist hoch – jedenfalls bei staatlichen Gerichten. Schiedsgerichte hingegen sind extrem von Männern dominiert. Eine Initiative will das ändern.
Artikel lesen
Bis zum Ostermontag haben deutsche Rechtsanwältinnen umsonst gearbeitet, während ihre männlichen Kollegen seit dem 1. Januar bezahlt werden. Geschlechtsbedingte Unterschiede gibt es in der Anwaltschaft nicht nur beim Gehalt.
Artikel lesen
Wissen Sie, was feministische Rechtswissenschaft ist? Und welches Gesetz seit 2013 geschlechtsneutral formuliert ist? Und was Berta Bumske und Lola Lotter gemeinsam haben? Testen Sie Ihr Wissen im neuen LTO-Quiz "Frauen im Recht".
Artikel lesen
Das Jahr 2016 setzt heiß diskutierte Gesetzentwürfe in die Tat um. Viele von ihnen werden wesentliche Veränderungen für die Beteiligten bringen. Neben Frauen in Wirtschaftsunternehmen sind das auch Studenten und Wissenschaftler an den Unis.
Artikel lesen
Unter denjenigen, die verdächtigt werden, eine Straftat begangen zu haben, stellen sie nur ein Viertel. Und nur ein Zwanzigstel aller Inhaftierten ist weiblich. Martin Rath über "Das verbrecherische Weib" vor 100 Jahren.
Artikel lesen