Die Ablehnung einer Frau für die Pilotenausbildung könnte für die Lufthansa teuer werden. Vor dem BAG geht es morgen um rund 135.000 Euro Schadensersatz und Entschädigung wegen einer vermeintlichen Diskriminierung, erklärt Thomas Gennert.
Artikel lesen
Deutsche Behörden dürfen bei Terrorgefahr keine Flugverbote für Flughäfen im Ausland aussprechen. Eine Grundlage dafür bieten weder Luftsicherheitsgesetz noch das Luftverkehrsgesetz, entschied das OVG.
Artikel lesen
Am Dienstag schoss das türkische Militär einen russischen Kampfbomber im Grenzgebiet zu Syrien ab. Hans-Joachim Heintze kann keine völkerrechtliche Legitimation für das Vorgehen der Türkei erkennen.
Artikel lesen
In den Streit um Schadensersatz für die Hinterbliebenen der Germanwings-Katastrophe soll Bewegung kommen. Die Familien der Absturzopfer wollen in den USA auf Entschädigung klagen.
Artikel lesen
Das Potenzial von Drohnen für ihre zivile, auch kommerzielle Nutzung wächst mit dem technischen Fortschritt. Jetzt bemüht sich die EU um eine einheitliche Regulierung, erklären Juliane Hilf und Klaus Umbach.
Artikel lesen
Nach dem russischen Veto wird es kein UN-Tribunal zum Abschuss des Fluges MH17 geben. Das heißt aber nicht, dass kein Prozess mehr möglich ist. Welche Optionen gibt es?
Artikel lesen
Die Partnerin einer Großkanzlei soll einen Transatlantik-Flug zur Notlandung gezwungen haben. Gemäß der Strafanzeige hat sie im Rauschzustand das Bordpersonal bedroht und versucht, ein Fenster einzuschlagen. Das FBI wurde eingeschaltet.Artikel lesen
Wenn über den Wolken die Fäuste fliegen und der Jet umdrehen muss, ist das für die übrigen Passagiere sehr ärgerlich. Ob die Airline Schadensersatz zahlen muss, hängt aber vom Richter ab.
Artikel lesen