Um das Risiko schwankender Zinssätze zu minimieren, kassieren manche Banken ihre Kreditnehmer zusätzlich ab. Dieser Praxis schob der BGH nun endlich einen Riegel vor, meint Olaf Methner. Einige Fragen bleiben aber noch zu klären.
Artikel lesen
Internetbasiertes Crowdfunding boomt. Eine EU-Verordnung soll das zersplitterte Recht vereinheitlichen, wirft aber mit ihrem Zwei-Schichten-Regulierungsmodell mehr Probleme auf als sie löst, meinen Martin Will und Benedikt Quarch.
Artikel lesen
Der Wissenschafts- und Fachverlag Springer Nature will Mitte Mai an die Börse. Es wäre das bislang größte IPO in Deutschland in diesem Jahr. Clifford Chance und Freshfields beraten rechtlich bei der IPO-Konsortialkreditfinanzierung.
Artikel lesen
Für die Kommunalen Wasserwerke Leipzig hat das Zittern ein Ende: Das höchste britische Gericht weist eine Klage der Schweizer Bank UBS ab. Es ging um eine halbe Milliarde Euro.
Artikel lesen
Die Smartphone-Bank N26 hat 160 Millionen Euro bei Investoren eingesammelt, die bislang größte Eigenkapital-Finanzierung im deutschen Fintech-Sektor. Osborne Clarke, Hengeler, Vogel Heerma Waitz, Raue und Taylor Wessing beraten rechtlich.
Artikel lesen
Darf man einem alten Menschen eine Ratenzahlung verwehren, weil er vielleicht nicht mehr lange genug lebt? Ja, darf man, meint das AG München. Ein Anspruch gegen die Erben reiche nicht, um das Risiko zu decken.
Artikel lesen
Im Rahmen einer Serie-B-Finanzierungsrunde haben die Gründer von bookingkit einen mittleren einstelligen Millionenbetrag eingesammelt. Zudem wurde das Nürnberger Medienunternehmen Müller Medien als weiterer Investor gewonnen.
Artikel lesen