Ob Internetprovider von nationalen Gerichten verpflichtet werden können, ihren Kunden den Zugriff auf urheberrechtsverletzende Webseiten zu sperren, war bislang umstritten. Der EuGH hat die Frage am Donnerstag bejaht – und damit ein...
Artikel lesen
Popcorn Time ist tot, lang lebe Popcorn Time! So oder ähnlich denken dieser Tage viele Nutzer angesichts der Wiederauferstehung des stark gehypeten, dann für tot erklärten und nun doch wieder verfügbaren Videodienstes. Dessen Erschaffer betonen zwar,...
Artikel lesen
Auch wer ihn 48 Jahre lang nicht geltend gemacht hat, kann einen Anspruch auf Unterlassung haben. Wertersatz muss eine Rundfunkanstalt, die im Jahr 2013 einen Film über einen gescheiterten Fluchtversuch aus der DDR ausstrahlte, allerdings nach so...
Artikel lesen
Charismatische Anwälte, aufregende Prozesse, gerissene Verbrecher, tragische Helden. Justiz-Filme aus Hollywood beweisen regelmäßig, dass Spannung auch ohne gewaltige Explosionen, Verfolgungsjagden und Schießereien möglich ist. Doch welche Streifen...
Artikel lesen
Die Sonderabgabe, die unter anderem deutsche Filmtheater an die Filmförderungsanstalt leisten müssen, ist verfassungsgemäß. Das entschied das BVerfG am Dienstag. Auch wenn hierdurch kulturelle Zwecke verfolgt würden, könne sich der Bund auf seine...
Artikel lesen
Legal English ist für viele Juristen ein Muss, der Weg dahin jedoch trocken: Vokabeln lernen, Grammatikregeln pauken, Fachbücher wälzen. Aber geht es auch einfacher? Mit Romanen, Fernsehserien und Zeitungen zum Beispiel? Wir fragen Experten, ob...
Artikel lesen
Die Berliner Polizei darf friedliche Protestaktionen und Demonstranten künftig verdachtsunabhängig und ohne Einwilligung der Betroffenen nicht mehr filmen. Dies entschied das VG Berlin in einem am Montag zugestellten Urteil und erklärte damit die...
Artikel lesen