Die Länder haben sich mit den Anwaltsorganisationen darauf geeinigt, die Anwaltsgebühren anzuheben. Die Eckpunkte, die bald beim BMJV ankommen sollen, zeigen aber auch, was die Anwälte nicht bekommen sollen.
Ein Feuerwehrmann, der nach Weisung seines Arbeitgebers an verschiedenen Feuerwachen tätig wird, hat keine erste Tätigkeitsstätte, so das FG. Er kann deshalb seine tatsächlichen Fahrtkosten zur Arbeit steuerlich geltend machen.
Eine Fahrgemeinschaft spart Geld und ist gut für die Umwelt. Anwälte sind bei der Anreise zum Gericht aber nicht verpflichtet, eine zu bilden. Auch nicht, wenn sie bei derselben Kanzlei arbeiten. Die Kosten fallen getrennt an, so das OLG Frankfurt.
Mehr lesen
Die Stadt Neuwied ist nicht verpflichtet, die die Taxentarife zu erhöhen. Damit entschied das OVG RP gegen ein Taxiunternehmen, welches geltend machte, nur noch durch Schwarzarbeit kostendeckend arbeiten zu können.
Mehr lesen
Weil ihr Monatsticket nicht bis zum Nachhilfeort reichte, wollte eine Schülerin die Kosten vom Jobcenter erstattet bekommen. Die Fahrt müsse sie aber von der monatlichen Mobilitätspauschale zahlen, so das LSG im Streit um 3,65 Euro.
Mehr lesen
Die Kosten für Fahrten zum Mietobjekt können Vermieter in aller Regel in voller Höhe absetzen. Häufen sich die Besuche aber, müssen sie sich mit der Entfernungspauschale zufrieden geben, entschied nun der BFH.
Mehr lesen
Selbständige können ihre Fahrtkosten zu ständig wechselnden Betriebsstätten, von denen keine besonders bedeutsam ist, mit den tatsächlichen Kosten und nicht nur mit der Entfernungspauschale abziehen. Das entschied der III. Senat des BFH mit einem am...
Mehr lesen