
Die BRAK kann im abgelaufenen Jahr 2021 auf konstante Mitgliederzahlen und einen ansteigenden Frauenanteil in allen Zulassungsarten zurückblicken. Der erste Platz unter den Fachanwaltschaften geht an den Vorjahressieger.
Artikel lesenDie BRAK kann im abgelaufenen Jahr 2021 auf konstante Mitgliederzahlen und einen ansteigenden Frauenanteil in allen Zulassungsarten zurückblicken. Der erste Platz unter den Fachanwaltschaften geht an den Vorjahressieger.
Artikel lesenDie Klausuren zum Fachanwaltskurs können nach dem Wortlaut in der FAO nicht online geschrieben werden, so das VG Freiburg. Es stehe dem Satzungsgeber aber frei, das zu ändern. Martin W. Huff stellt die Entscheidung vor.
Artikel lesenWer kein Kieferorthopäde ist, darf nicht mit einer "Zahnarztpraxis für Kieferorthopädie" werben. Das sei eine Irreführung, so der BGH. Was das Urteil für die Anwaltschaft bedeutet, erklärt Martin W. Huff.
Artikel lesenTino Sieland arbeitet in einer spezialisierten Fachanwaltskanzlei in Berlin, auch er will einer werden. Wie das geht und was ihm an der Spezialisierung gefällt, erzählt er in der aktuellen Folge von Irgendwas mit Recht.
Artikel lesenPräsenzlehrgänge verursachen unnötige Reisekosten und erfordern einen hohen Zeitaufwand. Ein Online-Lehrgang passt sich Ihren Möglichkeiten flexibel an und bietet eine kostengünstige – und zeitgemäße – Alternative.
Artikel lesenWer in einem Branchenverzeichnis damit wirbt, Patentanwalt zu sein, muss auch als solcher zugelassen sein. Nur über entsprechende Qualifikationen zu verfügen, reicht nicht. Sonst handele es sich um irreführende Werbung, so der BGH.
Artikel lesenZusatzausbildungen für Juristen gibt es wie Sand am Meer. Muss es aber immer die Fachanwaltschaft sein? Oder doch etwas Innovativeres? Carmen Schön gibt einen Überblick über die Optionen und erklärt, wie man sich richtig entscheidet.
Artikel lesen