In der vergangenen Woche haben wir beschrieben, wie das bürokratische Drumherum für junge Juristen aussieht, die während ihres Studiums oder Referendariats Eltern werden: ganz schön kompliziert nämlich. Heute erklären vier junge Mütter und ein Vater,...
Artikel lesen
Die umfangreiche Prüfung von rund 2.000 Examen seit 2011 anlässlich des Skandals um den mutmaßlich bestechlichen Richter in Niedersachsen ist fast abgeschlossen. Bisher hielt das Justizministerium konkrete Erkenntnisse unter Verschluss. Am Mittwoch...
Artikel lesen
29.000 Studenten hat das Bildungsministerium im Wintersemester 2012/13 zu ihrer Studiensituation befragt. Besonders die Juristen haben recht eindeutige Antworten gefunden – aber nicht immer positive. Danach ist Jura mehr als jedes andere Fach von...
Artikel lesen
Weil Rechtsgestaltung zum Kerngeschäft eines jeden Anwalts gehört, führen die Bundesländer seit einigen Jahren nach und nach rechtsgestaltende Klausuren im Zweiten Examen ein. Prüfer, Lehrbuchschreiber und Repetitoren sind sich einig: Angst braucht...
Artikel lesen
Jurastudenten haben über ihr Studium meist viel zu sagen, aber keine Plattform, auf der sie gehört werden. Dies wollte der Bundesverband rechtswissenschaftlicher Fachschaften ändern und führte die erste, bundesweite Absolventenbefragung durch. Deren...
Artikel lesen
Wer nach jahrelangem Studium endgültig am Examen scheitert, der kann schon einmal verzweifeln. Es sei denn, er hat auch noch zwei kleine Kinder zu versorgen und einen schweren Schaden am Haus. Dann bleibt zum Verzweifeln nämlich gar keine Zeit mehr,...
Artikel lesen
Klausur, Hausarbeit, mündliche Prüfung - das ist eigentlich schon nervenaufreibend genug. Wer richtig Pech hat, der erwischt obendrein einen Prüfer, der sich zum zweiten Dieter Bohlen berufen fühlt, und in echter DSDS-Manier pointierte Gemeinheiten...
Artikel lesen
Ein aus Kasachstan stammender Examenskandidat kämpfte mit allen Mitteln gegen die negative Bewertung seiner Abschlussprüfung im Lehramtsstudium. Doch auch das VG wollte ihm nicht helfen - wegen seiner mangelnden Deutschkenntnisse. Die fachliche...
Artikel lesen