
Wie gut oder schlecht hat den Jurastudierenden das erste Corona-Semester online gefallen? Und wie stehen sie und die Referendare zu E-Examen oder zu E-Gesetzen in Klausuren? Eine groß angelegte Erhebung gibt überraschende Antworten.
Artikel lesenWie gut oder schlecht hat den Jurastudierenden das erste Corona-Semester online gefallen? Und wie stehen sie und die Referendare zu E-Examen oder zu E-Gesetzen in Klausuren? Eine groß angelegte Erhebung gibt überraschende Antworten.
Artikel lesenDas Kabinett hat einen Entwurf für das Staatsexamen am Laptop und das Referendariat in Teilzeit beschlossen. Aber wann ist mit den Änderungen in der Ausbildung frühestens zu rechnen?
Artikel lesenFür die Erste juristische Prüfung müssen Studierende zweimal büffeln: einmal für den staatlichen, einmal für den universitären Teil. In welcher Reihenfolge man sie ablegt, hat diverse Konsequenzen. Sabine Olschner über eine Glaubensfrage.
Artikel lesenDie Uni Mannheim ergänzt ihr Uni-Rep. Dazu hat Friedemann Kainer den Pflichtfachststoff zergliedert – und allein für das Zivilrecht 1.566 Examensprobleme ausgemacht. Wie lernt man diese? Und ist das Examen nicht längst überfrachtet?
Artikel lesenKein Abschichten, neuer Pflichtfachstoff und mehr Hausarbeiten: 17 Jahre blieb das JAG NRW unverändert, nun soll es reformiert werden. Erste Details, was das fürs Jurastudium in NRW bedeutet, wurden nun bekannt.
Artikel lesenEine Jurastudentin, die durch die staatliche Pflichtfachprüfung gefallen war, hat sich im Streit um die Klausurenkorrektur durchgesetzt. Das Justizprüfungsamt will fünf von sechs Klausuren erneut korrigieren lassen.
Artikel lesenZeitgemäß, schnell lesbar, ohne Geschlechterdiskriminierung: Ein neuer Vorstoß aus dem BMJV will das Examen am Laptop möglich machen – aber zu wann? Eine Pflicht der Länder soll es erstmal nur fürs Referendariat in Teilzeit geben.
Artikel lesenNach einem Shitstorm in sozialen Netzwerken wehren sich zwei selbsternannte Coaches für Jurastudenten gegen eine "Hetzjagd". Der Vorwurf: Sie nutzten die Angst labiler Examenskandidaten aus, um an ihnen zu verdienen.
Artikel lesen