Im Januar 2015 ist das MiLoG in Kraft getreten, die Probleme für die Praxis zeichnen sich deutlich ab. Alexander Bork und Britta Fischer zur Krux mit den Praktikanten, ehrenamtlich Tätigen und der Aufzeichnungspflicht.
Artikel lesen
Der VGH Mannheim bestätigte am Freitag, dass das VG Karlsruhe auf Antrag seines Präsidenten einen ehrenamtlichen Richter von seinem Amt entbunden hat. Grund dafür seien Facebook-Postings gewesen.
Artikel lesen
Die bayerische Justiz bietet Rechtsbildungsunterricht für Flüchtlinge. Richterin Monika Andreß organisiert das Angebot in München. Welchen Schwierigkeiten sie begegnet und warum sie trotzdem von dem Projekt überzeugt ist, erzählte sie LTO.
Artikel lesen
Jurastudenten haben vielerorts die Möglichkeit, ihre rechtswissenschaftlichen Kenntnisse für Flüchtlinge sinnvoll in die Praxis umzusetzen. Dabei lernen sie so Manches, was ihnen an der Universität nicht beigebracht wird.
Artikel lesen
Obwohl er in einer rechtsextremen Band auftrat, ernannte die Gemeinde Postlow einen Mann zum Ortswehrführer der Feuerwehr. Das VG Greifswald kippte die Entscheidung nun.
Artikel lesen
Die Witwe eines im Sommer 2012 verunglückten Speerwurfkampfrichters hat erfolglos auf Leistungen aus der gesetzlichen Unfallversicherung geklagt. Der Mann war von einem Speer getroffen worden.
Artikel lesen
Amateur-Vertragsspieler im deutschen Sport fallen nicht unter die Mindestlohnregelung. Dies stellte Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) am Montag nach einem Treffen mit Vertretern des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) und des Deutschem...
Artikel lesen
Der Mindestlohn gilt seit 1. Januar 2015, verzichten kann man im Grunde nicht. Betrifft er auch tausende Spieler, Trainer und Helfer, die sich in Deutschlands Sportclubs engagieren? Ihnen allen 8,50 Euro pro Stunde zu zahlen, würde für viele Vereine...
Artikel lesen