
Wann ist der beste Zeitpunkt für eine Dissertation? Manche fangen erst an, wenn sie bereits ihr zweites Staatsexamen bestanden und als Anwalt in eine Kanzlei eingestiegen sind. Ob das sinnvoll ist, berichten Promovenden aus der Praxis.
Artikel lesenWann ist der beste Zeitpunkt für eine Dissertation? Manche fangen erst an, wenn sie bereits ihr zweites Staatsexamen bestanden und als Anwalt in eine Kanzlei eingestiegen sind. Ob das sinnvoll ist, berichten Promovenden aus der Praxis.
Artikel lesenDas AG Frankfurt hat Jürgen Richter zu einer Geldstrafe verurteilt. Nach Ansicht des Gerichts führte der ehemalige Chef der Arbeiterwohlfahrt Frankfurt einen falschen Doktortitel.
Artikel lesenNach anhaltenden Diskussionen um ihre Doktorarbeit ist Franziska Giffey am Mittwoch als Bundesfamilienministerin zurückgetreten. Bundesjustizministerin Christine Lambrecht wird ihre Aufgaben bis zur Bundestagswahl übernehmen.
Artikel lesenBenjamin Ferencz war Chefankläger im Nürnberger Einsatzgruppen-Prozess und setzte sich vehement für den IStGH ein. Nun wird er von der Universität Köln ausgezeichnet – zur dortigen Jurafakultät hat er eine besondere Verbindung.
Artikel lesenDen Dr. jur. lieber nach dem ersten oder zweiten Examen machen? Und wofür überhaupt? Marc Ohrendorf spricht mit Bianca Scraback über die vielen Fragen, die eine Promotion in den Rechtswissenschaften aufwirft.
Artikel lesenKönnen Universitäten allein auf Grundlage einer internen Satzung den Doktorgrad entziehen? Das BVerfG ließ im Fall des "Doktormachers" durchaus Zweifel erkennen, entschied aber letztlich nicht in der Sache.
Artikel lesenBerufschancen, Prestige, eine Karriere in der Wissenschaft – Gründe, einen Doktor in den Rechtswissenschaften zu machen, gibt es mehrere. Doch was genau bedeutet es eigentlich zu promovieren? Und wie lange dauert sowas?
Artikel lesen