
Die Mehrzahl der Prüflinge im zweiten Staatsexamen in Sachsen nutzt nach Angaben des Landes im laufenden Durchgang die Möglichkeit, es digital abzulegen. So viele wie noch nie hätten die Chance genutzt.
Artikel lesenDie Mehrzahl der Prüflinge im zweiten Staatsexamen in Sachsen nutzt nach Angaben des Landes im laufenden Durchgang die Möglichkeit, es digital abzulegen. So viele wie noch nie hätten die Chance genutzt.
Artikel lesenMehr Personal und mehr Digitalisierung in der Justiz - dafür wollen die Länder mehr Geld vom Bund. Auf der Jumiko gab es am Mittwochabend auch eine Einigung bei Fluggastrechten und zu einem neuen Vorabentscheidungsverfahren beim BGH.
Artikel lesenDer Bundestag sorgt mit seinem Marathon kurz vor Ende der Legislatur für Gesprächsstoff auf dem Anwaltstag. Legal Tech, BRAO-Reform, Verbandssanktionengesetz – die DAV-Präsidentin warnt davor, das anwaltliche Berufsgeheimnis zu schwächen.
Artikel lesenAuf dem Notartag versprechen die Berufsträger, die Entwicklung von IT-Verfahren in der Rechtspflege voranzutreiben – ohne dabei Einbußen bei der Rechtssicherheit in Kauf zu nehmen. Von der Politik gibt es dafür jede Menge Schulterklopfen.
Artikel lesenBei Umsetzung der Urheberrechtsrichtlinie versucht der deutsche Gesetzgeber, es allen recht zu machen. Der praktische Nutzen dieses nationalen Alleingangs wird den Schaden für den Digitalen Binnenmarkt aber kaum aufwiegen, meint Tobias Lutzi.
Artikel lesenDigitalisierungsschwächen und Personalmangel bei der Justiz hat die Coronakrise besonders zutage gefördert. Auch nach der Pandemie müsse im Interesse des Rechtsstaats weiter an Verbesserungen gearbeitet werden, appellieren DRB und DAV.
Artikel lesenIm Juni wird der Deutsche Anwaltstag Corona-bedingt erneut rein virtuell stattfinden. Unter dem Motto "Die Anwaltschaft in besonderer Verantwortung – 150 Jahre DAV" befasst sich der Verband dann auch mit seiner Rolle während der NS-Zeit.
Artikel lesen"Da tut man noch sehr, sehr wenig": Prof. Dr. Susanne Gössl passiert im Jurastudium noch viel zu wenig in Sachen Digitalisierung. Mit Marc Ohrendorf bespricht sie u. a., wie digitale Lernhäppchen die Examensvorbereitung in der Pandemie unterstützen.
Artikel lesen