
Der juristische Nachwuchs im bevölkerungsreichsten Bundesland kann ab Januar 2024 beide Staatsexamina am Laptop schreiben. Eine Pflicht zur elektronischen Korrektur der Klausuren gibt es jedoch nicht.
Artikel lesenDer juristische Nachwuchs im bevölkerungsreichsten Bundesland kann ab Januar 2024 beide Staatsexamina am Laptop schreiben. Eine Pflicht zur elektronischen Korrektur der Klausuren gibt es jedoch nicht.
Artikel lesenTurnusgemäß finden ab März die Betriebsratswahlen statt. Der Ablauf ist an die Pandemie allerdings nur ein bisschen angepasst. Wo Herausforderungen liegen, erklären René Döring und Ann-Katrin Pfeifer.
Artikel lesenAkten, die von A nach B transportiert werden, gehören in Berliner Gerichten nach wie vor zum Alltag. Die technische Ausstattung ist auf keinem guten Stand. Das soll sich nun ändern.
Artikel lesenDie Thüringer Landesregierung hat eine Änderung des Juristenausbildungsgesetzes auf den Weg gebracht. Demnach können Examensklausuren künftig am Computer geschrieben und auch online korrigiert werden.
Artikel lesenJährlich untersucht die Digital Study, wie Juristen ihre Ausbildung im Hinblick auf die Digitalisierung bewerten. Vor allem bei den Studierenden und Referendaren sind stabile Trends zu erkennen.
Artikel lesenDie Ampel will härter gegen die Behinderung von Betriebsräten vorgehen. U.a. soll die geltende Strafvorschrift zum Offizialdelikt hochgestuft werden. Aktionismus – angesichts eines Randphänomens? Fragen an Arbeitsrechtler Wolfgang Däubler.
Artikel lesen2019 führte Sachsen-Anhalt als erstes deutsches Bundesland das E-Examen für das Zweite Staatsexamen ein. Bei Referendarinnen und Referendaren kommt das gut an. Bald soll auch das erste Examen am Laptop geschrieben werden können.
Artikel lesenDie EU-Kommission will über digitale Plattformen Beschäftigte sozial absichern und Arbeitsbedingungen verbessern. Der richtige Ansatz lässt für die Praxis noch viele Fragen offen, findet Tatjana Ellerbrock.
Artikel lesen