Mehr Kameras soll es nach dem Willen der strafrechtlichen Abteilung an keinem Instanzgericht geben. Stattdessen fordern die Juristen Änderungen im Ermittlungsverfahren - aber nicht etwa für mehr Medieninformation.
Artikel lesen
Beim DJT reden die Arbeits- und Sozialrechtler über die Datenschutzgrundverordnung. Gut so, vielleicht können sie die Mängel an dem noch frischen Referentenentwurf noch beheben, hofft Gregor Thüsing im Interview.
Artikel lesen
Die Richterschaft kritisiert die Pläne für mehr Öffentlichkeit in der Justiz weiter massiv. Die Vorschläge des strafrechtlichen Gutachters beim DJT zeigen, dass man ganz andere Dinge ändern könnte als Kameras bei den Bundesgerichten.
Artikel lesen
Nach der Entscheidung in der Arbeitsrechtabteilung, nicht über Änderungen in der Tarifautonomie abzustimmen, betonte Djt-Präsident Thomas Mayen in der Schlussveranstaltung, dass der Juristentag künftig nicht auf arbeitsrechtliche Abteilungen zu...
Artikel lesen
Der 70. Deutsche Juristentag hat überraschend keine Empfehlung zu der umstrittenen Frage abgegeben, ob und wie die Tarifeinheit in den Betrieben gesetzlich geregelt werden darf. Die Vorschläge der übrigen Abteilungen hier in Kurzform.
Artikel lesen
Vier oder fünf Jahre für eine Instanz? An deutschen Zivilgerichten kommt das durchaus vor. Hochspezialisierte Anwälte treffen auf überlastete Richter, die mit komplexen Spezial-Materien oft nicht vertraut sind. Nicht nur, um die Abwanderung an die...
Artikel lesen
Bei der Eröffung des 70. Deutschen Juristentags mahnte Bundespräsident Joachim Gauck, dass Gerichte nicht jede Dimension von Schuld aufarbeiten könnten. Bundesjustizminister Heiko Maas will die Justiz derweil besser bezahlen.
Artikel lesen
Bürgerpartizipation scheint ein Modethema jeder Nachkriegsgeneration zu sein. Vergangene Woche widmete sich der DJT in seinem Fachprogramm zum Öffentlichen Recht dem Thema. Im Strafprozessrecht ist dagegen seit der Einführung von...
Artikel lesen