Nach der Anwaltskammer in Barcelona hat sich nun auch die in Madrid umbenannt in "Anwaltschaftskammer", für bestimmte Gruppen stehe das generische Maskulinum für die Vorherrschaft von Männern. In Deutschland ist man davon weit entfernt.
Mehr lesen
Der DAV hat in diesem Jahr seinen Jura-Slam zum dritten Mal aufgelegt. Am kommenden Dienstag treffen sich die Finalisten aus den Vorrunden in Berlin, um sich vom Publikum zum Sieger küren zu lassen und Preisgelder einzustreichen.
Mehr lesen
Anlässlich des Staatsbesuchs des türkischen Präsidenten Erdogan fordern Anwaltverein, Richterbund und der Journalisten-Verband ein Ende der Angriffe auf Justiz und Journalismus in der Türkei. Die Rückkehr zum Rechtsstaat sei unabdingbar.
Mehr lesen
Das Berufsrecht der Anwaltsgesellschaften ist veraltet und soll modernisiert werden. Doch wie radikal? BRAK und DAV sind sich in wichtigen Punkten uneinig. Das könnte auch den Bearbeitungsprozess im Bundesjustizministerium verzögern.
Mehr lesen
Der stellvertretende Hauptgeschäftsführer des DAV, Swen Walentowski, übernimmt ab 1. September 2018 die Leitung der neu geschaffenen Abteilung "Politische Kommunikation". Zuvor war er 20 Jahre lang Pressesprecher des DAV.
Mehr lesen
Seit bekannt wurde, dass das beA im September live gehen soll, obwohl die Vertraulichkeit der Nachrichten bedroht ist, mehrt sich Kritik. Anwälte fürchten Haftungsrisiken, die BRAK will das durchziehen. Doch sie braucht die Anwaltskammern.
Mehr lesen
Auf dem diesjährigen DAT geht es sowohl um fremde als auch ein wenig um eigene Fehler. Die Teilnehmer und Verbände aus Anwalt- und Richterschaft reiben sich aneinander und stellen gemeinsame Forderungen. Auch Jörg Kachelmann war vor Ort.
Mehr lesen
Verliert die BRAK beim Thema beA die Nerven? In einem Schreiben an den DAV zeigt sich deren Präsident Schäfer empört über die Kritik des Anwaltvereins an der Informationspolitik der BRAK zum beA. Der DAV weist die Kritik zurück.
Mehr lesen