Geheimwaffe oder Placebo? Was bringt mentales Coaching für Juristen und wie sehen seriöse Angebote aus? Daniela Dihsmaier coacht Profisportler, Manager und Juristen. Und weiß, was sie am häufigsten falsch machen.
Gegenseitige Sympathie erleichtert die Zusammenarbeit zwischen Anwalt und Mandant ungemein. Was man selbst tun kann, um sympathisch zu wirken, und was hilft, wenn wir das Gegenüber nicht leiden können, sagt Juristen-Coach Carmen Schön.
Mehr lesen
Viel zu lernen und ständig unter Strom: Häufig erleben Kandidaten die bevorstehende Prüfung als enorme Drucksituation. So kann eine Angst entstehen, die durch fachliches Lernen alleine nicht zu bewältigen ist, erklärt Daniela Dihsmaier.
Mehr lesen
Personalprogramme gibt es in vielen Kanzleien, und meist liegt der Fokus auf Frauenförderung. Warum das nicht unbedingt sinnvoll ist, erklärt Diane Manz, die als Personalverantwortliche bei Ashurst ein eigenes Konzept entwickelt hat.
Mehr lesen
Das Jahr neigt sich dem Ende, und damit beginnt auch wieder die Zeit der Mitarbeitergespräche in den Kanzleien. Worauf Associates dabei achten sollten, erklärt Karriereberaterin Carmen Schön.
Mehr lesen
Wie wichtig sind meine Studienschwerpunkte, wann bin ich zu alt für eine Bewerbung, und muss ich meine Tätowierung verstecken? Diese und ähnliche Fragen haben LTO-Leser zum Thema Karriere in Wirtschaftsrechtskanzleien gestellt. Juristen- und...
Mehr lesen
Plötzlich geht das Jurastudium los, und auf die Studenten strömen ungeahnte Stoffmassen ein. Zwischen BGB AT, Strafrecht AT und Verwaltungsrecht bleibt wenig Zeit, die grundlegenden Fragen zu klären. Zum Beispiel, warum man sich das eigentlich alles...
Mehr lesen
Aktenberge, Gerichtstermine, wichtige Fristsachen, dazu noch Mandantenakquise und Mitarbeiterführung – Anwälte kämpfen in ihrem Berufsalltag an verschiedenen Fronten, und immer ist die Zeit knapp. Warum Zeitmanagement-Ansätze aus dem Lehrbuch nur...
Mehr lesen