Die USA ließen die Übernahme von Aixtron platzen. Auch in Deutschland könnten Investitionen aus China künftig erschwert werden. Bärbel Sachs und Johannes Schäffer hinterfragen den Sinn der anstehenden Reform im Außenwirtschaftsrecht.
Artikel lesen
Auf einer chinesischen Online-Plattform verlangen private Kreditgeber Nacktfotos von Frauen als Sicherheit. Der Betreiber will nun die Regeln verschärfen und Nutzer ausschließen.
Artikel lesen
Er verteidigte Ai Weiwei sowie prominente Menschenrechtsanwälte und Aktivisten. Jetzt landet Xia Lin selbst hinter Gittern. Wegen Betrugs, heißt es. Kritiker sprechen von einem Racheakt.
Artikel lesen
Ein chinesisches Paar fürchtet wegen der strengen Familienpolitik Pekings gesellschaftliche Diskriminierung für sein viertes Kind. Deswegen muss dieses als Flüchtling anerkannt werden, entschied der VGH. Möglicherweise ein Urteil mit Signalwirkung.
Artikel lesen
Seine Kanzlei vertrat Ai Weiwei, den uigurischen Wirtschaftsprofessor Ilham Tohti und zuletzt eine Mitarbeiterin der Wochenzeitung Die Zeit. Jetzt hat ein chinesisches Gericht den Anwalt Zhou Shifeng zu einer langen Haftstrafe verurteilt.
Artikel lesen
Chinas will die Kontrolle im Südchinesischen Meer. Seit Jahren demonstriert das Land Stärke in der Region und auch gegenüber den USA. Der Konflikt ist höchst gefährlich. Nun sprechen die Richter. China reagiert schroff.
Artikel lesen
Das chinesische Rekordjahr bei Outbound-M&A-Aktivitäten spiegelt sich in Deutschland wider. Im zweiten Quartal zeigt sich der M&A-Markt laut einer Studie von Allen & Overy mit einem Volumen von über 80 Milliarden Euro weiterhin stark.
Artikel lesen
Er war der erste Ausländer, der in Chinas verschärfter Kampagne gegen Anwälte und Bürgerrechtler in Haft kam. Nachdem er im Staatsfernsehen vorgeführt und dort "geständig" war, ist ein schwedischer Jurist nun wieder frei.
Artikel lesen