Das Gesetz zur "Frauenquote" war heftig umstritten – gebracht hat es bislang aber nicht viel. Eine Studie von Allen & Overy zeigt: Bei der Umsetzung reizen die meisten Unternehmen ihre Spielräume aus - und verändern nur wenig.
Artikel lesen
Seit Mitte 2016 werden weibliche Beamte in NRW bei gleicher Eignung und Leistung bevorzugt befördert. Das OVG NRW hat nun entschieden, dass das gegen den Grundsatz der Bestenauslese verstößt und deshalb verfassungswidrig ist.
Artikel lesen
Freshfields, Luther, Clifford Chance und Pusch Wahlig sind die Sieger bei der diesjährigen Verleihung der azur-Awards. Mit dem Preis zeichnet der Juve-Verlag Kanzleien aus, die sich bei der Förderung junger Juristen besonders engagieren.
Artikel lesen
Der Beförderungsparagraf im LBG NRW ist verfassungswidrig, es fehlt die Gesetzgebungskompetenz, so die FDP. Doch ihr Vorhaben, die Norm überprüfen zu lassen, ist nun an der fehlenden Zustimmung der anderen Fraktionen gescheitert. Artikel lesen
Im Kaiserreich konnten Männer noch entscheiden, was gut für Frauen sei. 100 Jahre lang hielt das Nachtarbeitsverbot, wohl aus Angst vor sittlichem Verfall. Vor 25 Jahren hat das BVerfG die Diskriminierung gekippt, aber es bleibt einiges zu tun.
Artikel lesen
Laut und heftig wurde diskutiert über den Gesetzesentwurf zur Herstellung der Lohngleichheit. Nun wurde es deutlich entschärft verabschiedet. Mit der Neuregelung sind die Unternehmen glimpflich davon gekommen, meint Anke Kuhn.
Artikel lesen
Constanze Ulmer-Eilfort ist eine der wenigen Managing Partnerinnen in Deutschland. Als Ausnahmeerscheinung will sie sich nicht sehen, eher als "role model". Als solches sagte sie LTO, worauf es für Frauen mit Karriereambitionen ankommt.
Artikel lesen
Eine Journalistin klagt gegen das ZDF wegen Geschlechterdiskriminierung bei der Höhe des Gehalts. Der Fall zeigt, wie schwierig der Nachweis einer Ungleichbehandlung in der Praxis ist, sagen Robert von Steinau-Steinrück und Paul Gooren.
Artikel lesen