Die Computerüberwachung und anschließende Kündigung des Betriebsratsvorsitzenden einer Bäckereikette war unzulässig. Dies hat das ArbG Augsburg am Donnerstag entschieden.
Artikel lesen
Der Streit um den geplanten Umzug des Duden-Verlages von Mannheim nach Berlin bleibt verfahren. Ein Gütetermin brachte am Dienstag keine Annäherung, wie ein Sprecher des Unternehmens sagte.
Artikel lesen
Der Arbeitgeber ist nach dem KSchG verpflichtet, dem Betriebsrat Massenentlassungen anzuzeigen. Ob hierfür die Schriftform im Sinne des BGB notwendig ist, muss das BAG erst noch entscheiden. Ein etwaiger Formmangel durch ein nicht unterzeichnetes...
Artikel lesen
Der Betriebsrat einer Behindertenwerkstatt darf keinen Wirtschaftsauschuss bilden, weil es sich bei der Einrichtung um einen Betrieb mit überwiegend karitativem Zweck handelt. Das LAG hat damit die Entscheidung der Vorinstanz verworfen.
Artikel lesen
Beschäftigte des öffentlichen Dienstes, die in privatrechtlich organisierten Betrieben tätig sind, können ebenfalls in den Betriebsrat gewählt werden. Sie müssen dort allerdings mindestens sechs Monate arbeiten und in den Betrieb eingegliedert sein,...
Artikel lesen
Der Autobauer Daimler und einer seiner Betriebsräte haben ihren Streit um einen angeblichen Arbeitszeitbetrug mit einem Vergleich beendet. Das LAG teilte am Donnerstag mit, dass das Arbeitsverhältnis des Arbeitnehmervertreters nun erst zum 30. April...
Artikel lesen
Begeht der Arbeitgeber bei Erstattung einer Massenentlassungsanzeige Fehler, werden diese auch nicht durch einen bestandskräftigen Bescheid der Agentur für Arbeit geheilt. Die Arbeitsgerichte können demnach trotz des Bescheides die Unwirksamkeit der...
Artikel lesen
Gewerkschaften gehören zu den größten Anbietern von Schulungen für Betriebsräte. Es liegt auf der Hand, dass sie Arbeitnehmervertreter damit in ihrem Sinne schulen und Einfluss auf ihre Arbeit nehmen können. Den Verdienstmöglichkeiten der...
Artikel lesen