Derzeit kauft die Justiz noch neue Drucker. 2026 aber soll die E-Akte angekommen sein. Wo der ERV steht, was das für Anwälte bedeutet und ob Künstliche Intelligenz auch die juristische Welt verändern wird, zeigte der diesjährige EDVGT.
Mehr lesen
Nur für Bestellungen bis Ende September garantiert die BNotK, dass die beA-Karte bis zum Jahresende geliefert wird. Für Notare und Behörden gibt es weniger Neues, die Anwälte aber haben auch sonst noch viel zu tun.
Mehr lesen
Wenn ein Ex-Großkanzlei-Anwalt und ein Senior Project Manager mit Schwerpunkt Digitalisierung das Thema Legal Tech für den Familienrechtler ums Eck erden wollen, muss man nachfragen. Ein Gespräch mit Ole Bertram. Und erstaunlich wenig Buzzwords.
Mehr lesen
In 2016 ging einiges schief. Die Reform des Sexualstrafrechts, die Auswüchse rund um das Gina-Lisa-Verfahren und das doch sehr besondere elektronische Anwaltspostfach machten da keine Ausnahme. Und sind für Pia Lorenz doch Grund zur Hoffnung.
Mehr lesen
Anwälte, die eine Kanzleisoftware nutzen, werden das besondere elektronische Anwaltspostfach frühestens ab dem 2. Halbjahr 2017 nutzen können. Das teilte der Software Industrieverband Elektronischer Rechtsverkehr am Freitag mit.
Mehr lesen
BeA ist live. Ab jetzt können Anwälte das Anwaltspostfach testen. Wer Ja zum beA sagt, sollte das auf seinem Briefkopf vermerken. Vielleicht bekommt er dann bald elektronische Post, nicht nur von Gerichten und Anwälten.
Mehr lesen
Der AGH Berlin hat die beiden Verfügungen aufgehoben, welche der BRAK seit Anfang Juni das Scharfschalten des beA untersagten. Damit ist der Weg für das Anwaltspostfach frei.
Mehr lesen
Auf viele Fragen der Grünen zum Anwaltspostfach hat die Bundesregierung keine Antwort - anwaltliche Selbstverwaltung, heißt es. Auch beim I. Senat des AGH Berlin sieht man das beA locker: Es werde schon niemand einfach so benutzen.
Mehr lesen