Oliver Zitzelberger berät als Associate in den Bereichen Gesellschaftsrecht, M&A, Private Equity und Venture Capital. Im LTO-Interview schildert er seinen Arbeitsalltag, erklärt wie er für ein gute Work-Life-Balance sorgt und verrät seine beruflichen...
Wie ernst ist die Lage am Arbeitsmarkt? Welche Arbeitgeber stellen ein? Welche Jobs und Rechtsgebiete sind in der Krise gefragt? Antworten gibt es bei den ersten virtuellen Karrieremessen für die Rechts- und Steuerbranche am 16. und 23. Juni.
Wer in einem anderen EU-Mitgliedstaat arbeitet, darf bei der Anrechnung seiner Berufserfahrung nicht benachteiligt werden. Der EuGH sieht ansonsten die Arbeitnehmerfreizügigkeit gefährdet, er gab einer Lehrerin Recht.
Über die Hälfte aller frischgebackenen Volljuristen wird Anwalt - doch nicht für alle von ihnen ist das auch der Wunschberuf, zeigt eine aktuelle DAV-Umfrage. Und: In Sachen Fortbildung und Arbeitszeit können Arbeitgeber bei ihnen punkten.
Legal-Tech-Portale wie Flightright, Wenigermiete & Co. werden zunehmend angegriffen, nicht zuletzt von der Anwaltschaft. Der Bundesverband Deutsche Startups plädiert nun für gesetzliche Änderungen. Und betont die Kooperation mit den Anwälten.
Mehr lesen
Anwalt, Richter, Staatsanwalt, Unternehmensjurist: Das sind die klassischen Berufe, die Juristen nach ihren Staatsexamina anstreben. Es gibt aber noch eine ganze Reihe weiterer Möglichkeiten, als Rechtswissenschaftler beruflich Fuß zu fassen.
Mehr lesen
Die meisten Volljuristen werden Anwalt, Ziel der Ausbildung ist aber immer noch die Befähigung zum Richteramt. Experten und Betroffene würden noch viel mehr als nur das ändern. Ein Querschnitt aus der Branche.
Mehr lesen
Als Anwältin war sie auf Venture Capital spezialisiert. Nach rund drei Jahren in dem Beruf will sie nun ihrer Berufung folgen: Eva Juliane Jerratsch wird selbst Unternehmerin. Mit Taschen für Business Frauen – wie ihre früheren Kolleginnen.
Mehr lesen