Endlich wieder Präsenzvorlesung - doch der Laptop ist auch hier dabei. Egal, wie schnell der Prof spricht: Felipe Molina Gaviria zeigt, wie Du Word-Mitschriften schnell und übersichtlich sortierst, ohne etwas in der Vorlesung zu verpassen.
Wenn aus "sgdh" automatisch "Sehr geehrte Damen und Herren" wird, erleichtert das den Arbeitsalltag von Juristinnen und Juristen enorm. Wie das funktioniert, zeigt Sebastian Feiler.
Bei Unternehmen in der Krise ist die Insolvenz oft der einzige Ausweg. Insolvenzverwalter versuchen, zumindest Teilbereiche der Unternehmen zu retten. So können sich Betriebe neu aufstellen – und Arbeitsplätze bleiben erhalten.
Nicht wenige Juristinnen und Juristen gehen Wege abseits der klassischen Juristenberufe. Barbara Gramm ist eine von ihnen und erzählt in der aktuellen Folge von Irgendwas mit Recht, was sie bei einem juristischen Fachverlag arbeitet.
Uwe Tetzlaff ist Strafrichter, der "Stuttgarter Schwertmörder" war einer seiner Fälle. Mit Marc Ohrendorf spricht er über seinen Job und gibt Tipps fürs Examen - denn Prüfer ist Tetzlaff auch. Hier kommt die neue Folge des IMR-Podcasts!
Nicola Hoischen ist Notarassessorin und ehemalige Hauptgeschäftsführerin der Bundesnotarkammer, Lisa M. Sönnichsen hat ein eigenes Notariat in Hamburg. Im Interview erzählen beide, warum Frauen sich mehr trauen sollten.
Im Small Talk fragen wir Juristinnen und Juristen, was sie denn so machen. Heute erzählt Wirtschaftsjurist Jonathan Krämer, warum ihm Erfahrungen aus der Flüchtlingshilfe und bei der Bundeswehr helfen.
Was kann mit Jura beruflich bei einer Stiftung machen? Marie-Christine Fuchs und Ferdinand Gehringer erzählen davon im Gespräch mit Marc Ohrendorf. Kleiner Spoiler: Auslandserfahrung sollte man nicht scheuen.