Der berühmte Blick über den Tellerrand - Franziska Rinke hat ihn gleich mehrfach gewagt und arbeitet jetzt bei der Konrad-Adenauer-Stiftung, nachdem sie viele Erfahrungen gesammelt hat. Was sie dort tut, gibt's hier zu hören. Viel Spaß!
Endet mit dem Frühlingsbeginn die Zeit von Homeoffice, digitalen Teambesprechungen und Trainingshose am PC? Der Gewerkschaftsbund fordert von der Regierung Regeln - doch die Meinungen gehen weit auseinander.
Ob im Dieselskandal oder bei den Streitigkeiten um die Corona-Hilfen: In Massenverfahren sind vermehrt Projektjuristen für Kanzleien tätig. Für wen bietet sich dieser Job an?
Mit einer klaren Stimme kann man im Gerichtssaal oder bei Mandantengesprächen überzeugen. Stimmcoach Ute Bolz-Fischer erklärt im Interview, welche Bedeutung die Atmung hat – und wie sie die Stimme ihrer Klienten durch Singen schult.
Andreas Stein ist als deutscher Jurist zur Europäischen Kommission nach Brüssel gegangen, er leitet dort ein Referat für Ziviljustiz. Was das heißt und welche Rolle deutsches Recht dort spielt, erzählt er im IMR-Podcast.
Im Small Talk fragen wir Juristinnen und Juristen, was sie denn so machen. Heute: Nizaqete Bislimi-Hošo über ihren Alltag als Migrationsrechtlerin und ihre eigenen Erfahrungen als Jurastudentin ohne gesichertes Aufenthaltsrecht.
Volljurist Said Haider hat "Meta" gegründet, einen Chatbot gegen Diskriminierung. Im Interview erzählt er, wie ihn seine Tätigkeit beim YouTube-Format Datteltäter inspiriert hat und wie er den Bot weiterentwickeln will.