
Im Lockdown stehen Videokonferenzen bei Anwältinnen und Anwälten besonders hoch im Kurs, gerade für heikle Mandantengespräche. Aber wie wirkt man möglichst professionell dabei? Carmen Schön hat ein paar Tipps.
Artikel lesenIm Lockdown stehen Videokonferenzen bei Anwältinnen und Anwälten besonders hoch im Kurs, gerade für heikle Mandantengespräche. Aber wie wirkt man möglichst professionell dabei? Carmen Schön hat ein paar Tipps.
Artikel lesenAnwälten soll es künftig erlaubt sein, in gewissem Rahmen Erfolgshonorare zu vereinbaren und Prozesskosten der Mandanten zu übernehmen. Warum dieser BMJV-Vorschlag längst überfällig und zugleich revolutionär ist, erläutert Volker Römermann.
Artikel lesenSeit 2018 müssen Anwälte das beA nutzen. Tun sie das nicht, kann es richtig teuer werden. Doch aktuelle Zahlen der BRAK zeigen, dass viele Advokaten sich dem beA komplett verweigern.
Artikel lesenPodcasts rund ums Recht haben Hochkonjunktur - von, mit, für und über Juristen gibt es viel zu sagen. Manches hören wir uns an. Und haben natürlich eine Meinung, dieses Mal zum Karrierepodcast "The First Year".
Artikel lesenAnnika Hamrol ist Referendarin im Immobilienrechts-Team bei Luther in Berlin. Im Interview erzählt sie von ihren Anfängen in der Kanzlei und erklärt, warum Gespräche gegen Stress helfen können.
Artikel lesenKönnen Anwältinnen beides haben: Kinder und Erfolg? Durchaus, nur müssen sie den Erfolg neu definieren, meint Cornelia Oster. Und sie müssen sich gut organisieren. Wie es gehen kann, erzählt die Juristin im Interview.
Artikel lesenAufwandsentschädigungen, die ehrenamtlich tätige Rechtsanwälte etwa für ihre Arbeit in Vorständen oder der Kommunalpolitik erhalten, darf das Versorgungswerk berücksichtigen, um den Beitragssatz erhöhen, entschied das OVG NRW.
Artikel lesenDie Jobsituation entspannt sich, ist aber längst nicht wieder auf dem alten Niveau, was die Einstellungszahlen angeht. Insbesondere Berufseinsteiger haben es schwer. Woran Bewerber denken sollten, erklärt David Schwab im Interview.
Artikel lesen